
Gro&vater von väterlicher Seite.
Groüsvater von tniitterlicher Seit»
Grofsmutter.
N eugebohrnes Kind.
Kind überhaupt.
Knabe vor der Beschneidung.
Beschnittener Knabe.
Junger Mann.
Kleines Mädchen.
Jungfrau.
Schwangere Frau.
Unfruchtbare Frau.
Aelterer Bruder.
Jüngerer Bruder.
Schwester.
Ne ffe, Bruderssohn.
Nichte.
Vetter.
Oheim.
Tante.
Glieder und Theile
Kopf.
Haar.
Stirn.
Schläfe.
Wange.
5) A n a ist die Diminutiv-
wörtlich ein Menschlein, In d o i
6) Diese beiden Wörter sin
und Mutter, abgeleitet.
7) loh. unterscheide durch
I n j a n j a.
, 3
». I t h i k a .
Uhma - k u l ù .
Bessàna.
Uhmt o a f l a s).
K’w i n k w e h 7).
I n k o wal a .
I n d o d anà *).
Ka k a s a n a .
T o om b i .
Umi t h i .
rw i
U s o olo.
U m k l u e h 7).
Omn i n aw e .
U d é d a oder D a d é d a .
U mnà ko .
U m s 1 a w e.
U - eht u.
B a olum i .
Ma o l umi ‘ ).
des tnensjchlichen Leibes.
4
Umk l o g o .
I n u e e l e 7).
Iwi rhnsi . '
rv
I t s l a w u n u .
I s i b e e l e 7).
Endung. U hm t o ä n a heifst
Läna ein Männchen.
1 von B a o und M a o , Vater
£>e und- eh zwei besondere
* £9
Backe.
Auge.
Augenbraune.
Ohr.
Nase.
Mund.
Zunge.
Zahn,
Zähne, Gebifs.
Lippe.
Kinn.
K a n d u - i h d u .
Am e e s l j o .
Ammass i .
E e l e h b e o der S i n z e h b e .
P o om l u , U m p o om l u 8).
M l o om u , Ur a l o omu 9).
M lu m e.
S s i h n j u.
Amma a s s i b n j u 1 °),
L e e b e.
Isi le'ö.
Laute des langen e, dereri erster dem ä näher verwandt ist,
nach dem Beispiele von l e e r e n und l e h r e n in der reinen
deutschen Aussprache. Es ist derselbe Unterschied, der im
Französischen durch e und e ausgedrückt wird, z. B. p e r e ,
mei ne und e t e , b e a u t e . ^ Das einfache e in der vorletzten
langen Silbe ist vhmer wie eh auszusprechen.
8) Auf ähnliche Weise unterscheide ich durch o o und 6
die beiden Laute des langen o , deren einer in unserm: T h o r ,
Ohr , M o n d u. S; W. Und in dem Französischen a u , der andre
aber in dem französischen o r , i n e r t und in dem englischen
o a ( z . B. a b r o a d ) liegt.
9) Diese beiden Wörter mögen nur zum Beispiel dienen,
wie das U m , das überdies oft wie Um klingt, vor den W ö r tern,
die mit einem Gonsonanten anfangen,. bald ausgesprochen,
bald weggelassen wird. Ueberhaüpt wird man bei aufmerksamer
Vergleichung bald auf die Bemerkung stofsen, dafs die
Augmente in M den Labialbuchstaben vorgesetzt werden, indessen
die in N nur mit den Dentalbüchstaben yorkommen.
Vor G , K und S findet man abwechselnd bald M , bald N.
10) Das W or t Amma bezeichnet immer, wie hier, den
CollectivbegrifL. So wird von K o o s s a , A m m a k o o s i n a
(das Land oder Volk der K o o s s a ) abgeleitet, von T h um b e
(ein Darm) A m m a t h um b a (das Gedärm).
S s u,