
— »4 — f l *— 25
Bug kenntlich macht, für die hier gebräuchliche ArflLieht der Fuhrmann auch nicht allein damit aus»
entscheiden. dann ist noch ein Knabe nöthig» der die vor ern
Zu Fuhrleuten bei so bespannten Wagen brauch*O chs en an einem um die Hörner gebundenen iem
man am liebsten Hottentotten oder Bastarde *)| leitet. Es ist in der That seltsam anzusehn, Wie
die am besten mit den Ochsen umzugehn wisse! So ein Knabe durch Hohen und Tiefen, über rp
und unter allen Beschäftigungen die eines Rinder! pfen und Berge, die Wendungen eines so angen
hirten am mehrsten lieben. Sie regieren das Span!Spannes zu regieren weifs. Das geschieht enn,
ohne Zügel durch blofses Zurufen, indem ein jedel Vorzüglich wenn mehr als 16 Ochsen vorgespannt
Ochse seinen eigenen Namen hat und durch Z u l Jnd *), die der Fuhrmann allein nicht zu len en
satz der Silben „Hot^ und „Haar‘f nach der Seit« ifn Stande ist, theils durch geschickte Leitung er
hin gelenkt wirb, wohin man ihn haben will. D i l !order-Ochsen, die immer am besten dressirt, so
bekannte grofse Peitsche, deren Stiel von Bambus! wie das hinterste Paar die stärksten sind, thei s
Rohr oft 14 bis 16 Fufs und die Schnur eben s l durch Werfen mit kleinen Steinen, wodurch ®
läng ist, mit weicher ein geschickter Fuhrmann je! mittlern Paare nach der einen oder ändern .eite
den einzelnen Ochsen, bis zu den vordersten hin! hin getrieben werden. Ist ein Flufs zu passiren,
an dem bestimmten Fleck, der ihm die zu nehmende! so mufs der arme Junge oft bis ans Kinn ins Was*-
Richtung andeutet, zu treffen weifs, diese Peit-j s.er, immer die Leitriemen festhaltend und sorgen >
sehe wird bei einem wohldressirten Spann sehr sel!-daCs die Vorder-Ochsen durch unzeitiges Sti ste n
ten und etwa nur dann gebraucht, wenn die Thiereimitten im ^Strome, nicht das Spann in Verwirrung
ermüdet sind oder die Schwierigkeiten des Weges» bringen. ] _ . ,
besondre Anstrengungen nothig machen, ^ f l Die Kräfte der Zug-Ochsen sind hier eic t
Jenes ununterbrochene Zurufen, das stets mit! erschöpft. Auf ebenem Wege mit mäfsiger Fra t
hoher, heiserer, fast unnachahmbarer Stimme ge-jl^nd bei kühler Luft fördern sie in einer tun 0
6chieht, und den Ochsen selbst mehr durch den Toni so viel als ein mäfsig rascher Fufsgängei, Im an e,
als durch die Bildung der Laute verständlich wird,! bei schwererer Fracht oder in der Sonnenhitze
hat für den Reisenden, der auf einem solchen Wa-j ten sie es mit solchem nicht aus. Die Ent ernun.
gen zu sitzen gezwungen ist, etwas ungemein er-| gen der Örter von einander werden nach tun en
ijiüdendes, Auf engem npd mühsamem WegenP*.Fahrens berechnet, die eben daher auch nm t n
Abkömmlinge von Hottentotten und Weifsen oder H o t - ^ f l batten ihrer auf sehr steiler» W eg en ^ 4
tentotten und Selayen. Mehr darüber im 2ten T h e il an e i n e r S | b i 5 ¡26 n o th ig , und doch verging am» wo
schicklichem Stelle. * h e alle Wagen glücklich tynaurgebmeht vyaren.