
haft* verursachte ein empfindliches Jucken* bei des*
Sèri érsteitì Gefühle einem eine Art von Schauder
anwandelt. Wertig halfen uns gegen diese lästig eil
Thierchen die vorsorglich mitgenommenen Flor*
schieier. Ihre Menge, ihre Kleinheit und die Hitze
veratllafsten uns bald, auf den Schutz dieses gerühmten
Mittels Verzicht zu leisten. Ich habe der
Muskiteü in der Folge selten wieder so viele bei*
särtimen gesehn, wie sie denn überhaupt eben nicht
Zu den alltäglichen Erscheinungen gehören.
Nachdem wir mehrere Stunden hintereinander
so fortgezögen waren, erreichten wir um die Mit*
tagsstunde einen Platz, genannt ßrakkefontein, ei*
nem*Schlächter in der Capstadt* Namens Pf e i l zu*
gehörig. Der Besitzer war selbst dort gegenwärtig
und bot ilns einige Erfrischungen, die nach den
Beschwerden eines noch ungewohnten Marsches
durch eine dürre Heide ohne Wasser und Schatten
an einem so heifsen Tage gar sehr willkommen
Waren. Das hiesige Wasser war für jemand* der
an den hellen Trunk aus den Quellen des Tafel*
berges gewohnt is t, eben nicht wohlschmeckend.
In den heifsen Sommermonaten macht es der Uber-
Hufs an Salztheilen fast ungeniefsbar. Wir fanden
in der Folge*, däfs noch viele Quellen längs der
Westküste den Nämen der jetzt besuchten mit
mehrerem Rechte verdient hätten, und wären gar
oft zufrieden gewesen* wenn wir nur ein Glas des
jetzt , so viel getadelten Und Verachteten Wassers
hätten bekommen können.
Nachdem die gröfste Sonnenhitze vorüber war*
setzten wir unsern Weg fort und fanden zwei Stun*
den
den weiter eine hübsche mit höherem Gesträuch
umgebene Quelle , die gutes und reichliches Wasser
enthielt, womit sich besonders unsre Pferde,
denen die ßrakkefontein eben nicht geschmeckt
haben mochte, gar sehr erquickten. Dieser Ort
hiefs der Ilartebeestkraal und war einer von den
vielen, die man Ausspannplätze nennt, weil sie
[von der Regierung zum Behuf der Reisenden, die,
wie oben erinnert, auf jeder halben Tagereise solcher
Ruhepunkte bedürfen, offen gehalten und
[Niemanden in ausschliefslichen Besitz oder Pacht
(gegeben werden. Diese Einrichtung kommt besonders
den weit von der Capstadt entfernt wohnenden
Colonisten zu statten., die jährlich oder
¡wenigstens alle zwei Jahre die Reise nach der Stadt
unternehmen, entweder um ihre Producte als But-
^ Ä te f, Seife, Elfenbein, Aloe, Thierhäute u. s. w. dort
»abzusetzen, oder um die ausstehenden Gelder für
■das Vieh, das ihnen von den ausgesandten Schläch-
■terknechten an ihrem Wohnorte selbst abgekauft
■wird, einzukassiren. Für den Ertrag werden ihre
»kleinen Bedürfnisse an Tuch, Leinewand, Ackerlu
n d Bau-Geräthe, auch wohl an Caffe, Thee, Gelw
ü r z und Taback befriedigt. Zugleich werden auf
■einer solchen Reise die geringen Abgaben an die
■Regierung berichtigt, Bitten um neue Ländereien
■ oder Ausdehnung der alten eingereicht, Processe
■über Gränzstreitigkeiten betrieben u. s. w., und
»vormals waren denn auch Heirathen und Kindtau-
»fen , die nicht anders als in der Capstadt vollzo-
I g e n werden konnten, Mitveranlassung zu solchen
■Reisen. (Eben auf dieser Reise machte der General-
h G