
nicht glasirt sind. Einige dieser Topfe halten sechs
Eimer und mehr und indem sie, immer etwas durch,
schwitzen, erhält sich die Flüssigkeit darin beson«
ders kühl. In ihren Gestalt gleichen diese Topfe
grofsen Flaschen mit weitem Halse.
Sehr künstlich ist auch ihr Flechtwerk von
Binsen. Die Körbe sind so dicht, dafs sie Milch
darin aufbewahren können. S p a r rman , Le
V a i l l a n t und B a r r ow haben sie gut beschrie-i
ben* Nur ist L e V a i l l a n t übel berichtet, wenni
er erzählt, dafs die Kaffern diese Milchkörbe in
ihrem Urin quellen liefsen, ehe sie zur Aufbewah«
rurig von Flüssigkeiten dienen könnten. Eben so
scheint man ihn haben hintergehn zu wollen, indems
man ihm erzählte, es gebe bei ihnen ein Spiel, dasj
Jumjum heifse. Dieses Wort hat einen sehr obscoe-
nen Sinn, an den v an d e r Kemp nicht ändertj
als mit dem gröbsten Unwillen zu denken schien.
In der Musik sind sie weit zurück. Eigen*
thümliche Instrumente scheinen sie gar nicht zu
haben, denn man trifft bei ihnen nur die hottentottischen
und zwar unvollkommener, als jene sie
haben. Ihre Melodien sind einem musicalisch ge-j
bildeten Ohre unerträglich und ihr Gesang ist ein
heiseres dumpfes Geheul. Ihre Art zu tanzen habej
ich schon oben beschrieben. Sie vergnügen sich]
damit gern in mondhellen Nächten und sind darin
unermüdlich. -
Obgleich sie Zahlwörter haben, zählen sie!
doch selten danach und sehr wenige können weiter
zählen als zehn, ja die mehrsten wissen auch
diese niedern Zahlwörter nicht einmal zu nennen.
Desessen
ungeachtet ist ihre Vorstellung von der
bröfse einer Heerde Vieh so bestimmt, dafs nicht
in Stück daran fehlen darf, ohne dafs sie es so-
leich merkten. Wenn Heerden von vier bis fünfhundert
Rindern zu Hause getrieben werden, sieht
er Besitzer* sie hereinkommen und weifs bestimmt
b einige fehlen, wieviel und sogar welche. Wahr-
|cheinlich haben sie eine Art zu zählen, bei welcher
sie keine Worte brauchen und wovon sie
acht Rechenschaft zu geben wissen, oder ihr Ge-
achtnifs erlangt für diesen einzelnen Gegenstand
Jurch die Uebung eine so ungemeine Stärke.
Ueberhaupt ist das Gedächtnifs dieser Meng
e n sehr stark, sofern es in Erinnerung sinnli-
lier Anschauungen besteht. So erkennen sie zum
leispiel Menschen, die sie vor geraumer Zeit einmal
gesehen haben, sogleich wieder, und wissen
abei alle kleine Umstände, die dies Zusammen-
effen begleiteten, genau anzugeben. Eben so
^st prägt sich ihnen die Gestalt oder Zeichnung
jines Thieres ein. So erkannten Einzelne von ih-
len unter den Ochsen unsers Vorspannes die wie-
le r, die während des Krieges einmal in ihrer Gewalt
gewesen und ihnen nachher von den Colo-
isten wieder abgenommen worden waren* — Nur
it der Zeitrechnung sieht es sehr dürftig aus,
jnd eine Zeit, die länger als ein Paar Monate
Ion der Gegenwart entfernt liegt, sind sie nicht
P Stande zu nennen, obgleich die Thatsachen
Jlbst mit allen Nebenumständen ihrem Gedächtnis
gegenwärtig bleiben* Sein Alter weifs Keiner
pugeben. Das Alter eines abwesenden Kindes
I1 . Og