
Kaimansrivier, I. 306.
Kalkfontein. II. 352.
Kälte. I. 137, 157. II. 64, 2S9, agr, 349 , 4 *8 , 556.
Karpfen. II. 297.
Karreebäuine. II. 364-
Karreeberge. II. 336, 339, 553-
Karreebosch. II. 36.
Karroo. I. 195 bis 204.
Karroospoort. II. 270.
Karte der Colonie. I. §73.
Katrivier. I. 530. II. 117.
Kaufladen. I. 294.
Keifsi (Flufs). I. 468.
Keeromrivier. I. 3o6.
V a n der Kemp (Missionär). I. 333.
Keureboomsri vier. I. 334.
Kharemankeis (Koranenscamm). I I . 411.
K i c h e r e r und dessen Institut. II. 299.
K i r s t e n Friedr. I. 64, 81, 85.
Kirstenfontein. I* g6.
Klaborugani. I I . 5 2 6 .
Klapmuts, I I . 164 .
Klavervalley. I.' 37.
d e K l e r k (Veld-Commandant). II. 54.
Klipberg. I. 4 6 .
Klip fontein. I I . 3 3 5 , 5 4 4 .
Klipgift. II. 322.
Kliprivier, I. 263. II. 225.
Kloof. 1. io3-
Knechte der Golonisten. II. 127.
Koega. I. 56o.
K o k (Jan Matthias). II. 383 u. s. w. dessen Tod. II. 535.
K o k (Salomon und Cornelia). II. 4° 9*
Ko l b e . II. 254.
Komb erg. I. 177.
Koornlandskloof. I. 163.
K o o f s a , Kaffernstamm im Osten der Colonie. I. 4o5. Volkszahl.
I. 466. Leibesgestalt. I. 406. Krankheiten. I, 407.
Unbekanntschaft mit vielen unsrer Krankheiten und
Schwächen. I. 409. Heilmittel. I. 413. Vorstellungen
von der Gottheit. I. 4 ro. Abergläubige Meinungen. I. 4 rt , 421. Sittliche Unreinheit. I. 417. Behandlung der
Sterbenden und Todten. I, 420. Trauer der Ueberle-
benden. 1. 42t- Erziehung der Kinder. I. 424. Beschneidung
der Knaben. I. 425. Aufnahme der Mädchen unter
die Erwachsenen, I. 427. ' Heiratben und Ehen. I.
42g. Vielweiberei. I. 429, 435. Heirathsgebräuche. I. 43o. Ehrfurcht gegen die Aeltern. I. 439. Ihre Woh nungen.
I. 440. Viehzucht. I. 441. Jagden. I. 375, 444.
Landbau. 1. 446. Kleidung. 1, 376, 451, 5o8- II. 372,
Gast*
Gastfreiheit. I. 449* Bereitung von Getränken. I. 44g.
Art zu trinken. II. ßo. Waffen. 1. 335, 435. Waffenübungen.
I. 354. Tänze. I. 356. Art, Krieg zu führen.
I. 458. Kunstfertigkeiten. I. 462. Musik. I. 464.
Gedächtnifs. I. 465. Ihr Land, dessen Clima und Ausdehnung,
Namen der Flüsse ünd Gebirge. I. 466. Dessen
Fruchtbarkeit. I. 472. Politische Verfassung. I 474.
Ansehn des Königs. I. 477. Todesstrafen 1. 416, 478*
Verbrechen. I. 479, Traditionen. I. 481. Geschichte
der letzten Generationen. I. 482. Des Krieges mit den
Engländern und Colonisten. I. 488, 3o6, 325, 332,
Lästige Züge durch die Colonie. I. 353, 375. Zusammentreffen
mit Menschen aus dieser Nation. I. 353, 363,' 5o5, 508, 5 r4 . 53i , 562, 586, 592. II. 287, 368- Ihre
Zudringlichkeit. I. 56o, 563. II. 288, 370. Ihre Wasserscheu.
I. 5xo. Hals gegen die Buschmänner. I. 135,
457. II. 287. Schamhaftigkeit der Weiber, I. 438, 562.
Art zu reisen. I. 566. Betrag des durch sie in der Colonie
angerichteten Schadens. I. 632. Ihre Sprache. I. 635. Aehnlijhkeit mit den Zigeunern. I. 410.
Koofst (Thal).- iE 461, 543*
Kopjesfontein. II. 332.
K o r a n e n (Hottentottenstamm) Aufenthalt und Wohnungen.
II. 4t r . Leibesgestalt, Kleidung und Viehzucht. II. 412.
Hausgeräth und Verfassung, II. 413. Weiber. II. 416.
Ihr ungerechtes Verfahren gegen die Buschmänner. II. 348« Schliefsen sich an die -Reisegesellschaft. II. 546.
Ihre Tänze. II. 549*
Ko r f . I. jt65. II. 332. : . .' ; |g
K o s t e r (Missionär). II. 386, 3g 1 , 399, 560.
Koiib. II. 33. ;
Kiräkaddko'uw. I. 3l2. : fM ¡II , , I
K r am e r (Missionär). II, 3g5 , 575.
Krayekuil. II. 346.
K r i e g e r (Jakob). II. 32g. (Carl). II. 347.
Krombeksrivier. I. 267.
Krommerivier. I. 351,
Kruispad. II. 129.
Kruisrivier. I. 163.
Kuilen. I. 87. II. 2g3.
Kuilenburgsrivier. II. 290,
Kuilsrivier. I. 163»
Kupferstiche erklärt. I. 683* II. 635*
Kur ¡ihm an. (Flufs), II. 474*
Küstenfahrt gefährlich. I. 294, 322, 328.
Kweekvalley. II. 110.