
fsen Überflufs an Fleisch und bei der grofsen Entfernung
des Lagers, vorstellte. Ich ermunterte
ihn dagegen, einen Straufs zu schiessen, weil mir
ihr Gefieder gerade jetzt besonders schön vorkam,
und weil ich die wichtigsten Theile des Skeletts
zu besitzen wünschte. Er jagte daher um den
Berg herum,'traf so an der ändern Seite mit dem
"Wilde beinahe wieder zusammen, liefs sich aber
doch die Strauise entwischen und erlegte dagegen
ein grofses Quagga, dessen Haut wir nicht
einmal mitnehmen kannten. Nachdem ich noch
einige wenige merkwürdige Pflanzen und Insecten
eingesammelt hatte, zeigte sich, eben als wir un-
sern Rückweg antreten wollten, in der Ferne ein
grofses Rhinoceros, das Anfangs langsam zu weiden
schien, aber bei unsrer Annäherung in unglaublicher
Schnelligkeit trabend die Flucht nahm.
Es war lange nach Mittag, als ich sehr ermüdet,
aber nicht unbefriedigt von der siebenstiindigen
Streiferei wieder bei meinen Gefährten anlangte,
Gegen Abend ward es trübe und regnicht; wir
hatten Mühe uns zu erwärmen. Am ändern Morgen
fiel ein dicker Nebel in Reifgestalt nieder,
und unser Zelt war steifgefroren. Wir bemerkten
in der Folge bei jedesmaligem Mondeswechsel
eine ähnlich auffallende Änderung des Wetters,
die sich aber immer binnen vier und zwanzig
Stunden wieder zum Bessern wandte.
Als gegen Mittag die Sonne durchbrach und
die aus der Colonja erwarteten Reisegefährten
immer noch nicht angekommen waren, setzten
wir unsern Weg fort, und fuhren zwischen den
beiden Hauptgruppen der Karreeberge hindurch, *)
worauf wir nach einigen Stunden in eine grolae
Fläche gelangten, die rings umher von lauter Kegel
und Thurmähnlichen Bergen umgeben war,
„„d etwa sechs Meilen im Durchmesser hatte.
Einige unsrer Leute, die mit Schaufeln und Hakten
v o r a n g e s c h i c k t waren, um an den schlimmsten
Stellen den Weg für die Wagen etwas zu
ebnen, überraschten einige Buschmänner, näherten
sich ihnen freundlich und suchten sie zum
Gespräch zu bringen. Sie aber nahmen sogleich
die Flucht und verschwanden mit unglaublicher
Geschwindigkeit zwischen den Bergen. _
Zu unsrer groben Freude bemerkten wir, dals
der gestrige Regen hier ziemlich stark gewesen
war, und überhaupt standen hier alle Gewächse
viel besser, als im Süden des Georges. Besonders
fiel mir ein Strauch auf, dessen Zweige von
der Wurzel am bis zum kleinsten Ästchen vollkommen
dreitheilig aus einander hervorkamen,
so dafs ein jeder, sowohl mit den beiden zur Seite
stehenden, als mit dem Hauptstamm immer
genau einen Winkel von 120 Graden, (den dritten
Theil eines ganzen Kreises) bildet. Die o-
lonisten kannten ihn unter dem Namen Dne-
doorn; er schien mit Ly dum verwandt, mit dem
er auch das gemein hatte, dafs die Endzweige
scharf zugespitzt waren. Da indessen keine pur
von Blüthen oder Früchten zu finden war, so muLs
« künftigen Reisenden überlassen bleiben, dieses
*) Diese Durchfahrt heifst Schietfon tdn spoorU