
genug hatten. Unter dem Wenigen, was ich noch
erstand, nenne ich besonders ein Paar Glucks,
würfel, die einer det Vornehmsten an einem
Riemen befestigt am Halse trug. Er gebrauchte
diese, wie ich erfuhr, jedesmal ehe er sich giüjj
Ausführung irgend einer wichtigen Untern eh.1
mung anschickte und sie entschieden im voraus,
ob diese glücklich ausfallen werde, oder nicht,
Es waren zwei, aus Antilopenklauen in Form ei.
ner gleichseitigen Pyramide geschnitzte Körper,
nebst zwei kleinen vierseitigen Platten aus dem.
selben Material. Nur wenige Personen, (wie es
scheint nur die Priester) verstehen sie zu verfer.
tigen, gewöhnlich werden sie von den Vorfahren
ererbt und sind dann die sichersten zum Prophe-
zeihen. Um den Gebrauch zu sehn, bat ich den
Besitzer, mir vorherzusagen, ob wir unsere Reise
glücklich vollenden würden. Sogleich liefs er
sich auf die Knie nieder, ebnete mit der Hand
den Boden, nahm die Würfel zwischen die an
einandergehaltenen Fingerspitzen beider Hände
und warf sie, nachdem er unter Auf- und Niederbewegen
der Hände einige unverständliche Worte
gesprochen, auf die Erde. Dann bückte er sich
über sie her, schien die Lage jedes Einzelnen
und ihre Richtung gegen einander sorgfältig zu
erwägen und antwortete nach ungefähr zwei Minuten,
wir würden ungefährdet heimkehren. Meine
grofse Begierde, diese wunderbaren Würfel zu besitzen
liefs mich den hohen Preis nicht scheuen,
der dafür gefordert ward. Ich tauschte für Korallen
und Messer zwei junge Ochsen ein und
ab sie, eingedenk manches schon getroffenen
Lehr billigen Tausches, dafür hin.
Auch der König besuchte uns wieder, um
ine Probe von der Geschicklichkeit unserer
Schützen zu sehen, die in seiner Gegenwart mit
unsern besten Büchsen ein weithin aufgestecktes
hiel glücklich trafen. Er gab darüber seine grofse
Bewunderung zu erkennen, verbat sich aber doch
Eie öftere Wiederholung, weil ihm der Knall des
¡Gewehres unangenehm sei. Der gewöhnliche
Ausruf der Verwunderung war bei den mehrsten
Zuschauern ein kurz ausgestofsenes, oft wiederholtes
O, o. Keinen aber hörte ich pfeifen, wie
die Koossa bei Verwunderung zu thun pflegen,
Um uns wieder eine Unterhaltung zu verschaffen,
forderte der König einige Männer und
Weiber auf, vor uns zu tanzen. Es geschah dies
auf dieselbe Weise, wie bei den Koossa und unter
unangenehm heulendem Gesang. Die beiden
Tänzer an den Flügeln der Mäqnerreihe tru-
jgen auf ihrem Kopf einen in der That zierlichen
Putz, einen Kranz von aufrecht stehenden Star
; chelschweinschaften, die sich, da die längsten un
¡biegsamsten aus dem Nacken des Thiers, dazu
genommen werden, bei den vielfachen Biegungen
des Kopfes wogend hin und herbewegten. Die
^ einbrechende Dunkelheit machte diesen Ubun
| gen ein Ende und in kurzer Zeit flatten sich
alle unsere Gäste verloren.
Zu verwundern war es, dafs ungeachtet der
I häufigen Gelegenheit zum Stehlen, und der Un
| möglichkeit, alle unsere Sachen sorgfältig genug