
Hacken, schneiden
Schleifen
Gbo r emmi .
L o o tsa.
Ich K. e.
Ich selbst K e - n a h.
Du O Ina oder O.
Er M u h n t o - s i h 1*).
(D er Mensch hier).
W ir T j o n a.
Ihr N o - i n a oder No.
Sie B&a t o - s i b .
Mein Aami .
Dein Ch^go.
Sein Ak k amu h n t o .
Unser At jon a .
Diese Possessivpronomen werden wie bei den Koofsa den
Substantiven, auf welche sie sich beziehen, angehängt.
D ie s e r S ih od. T i o (nicht Zio) ebenfalls, wie bei
den Koofsa, ein Demonstrativ-Artikel, der den Worten angehängt
wird z. B.
Dies Ding , S s e h l o - s i b .
D ie se r Hund I nt j a - s i l i .
Da ist der Hund In t j a - t i o .
Was ? N 9-
Was ist das? N o f s e h l o - s ih.
Wer ist jener Mann? N o mu h n t o - t i o .
Wo ? Wohin? Woher? Kai .
i 3) Das S im A nfang einer Silbe ist immer scharf.
Dort Ko ah.
Wie In g .
Wie grofs? Bu c h u h l u - i n g .
Ein wenig Jana.
Sehr, heftig Ta t t a .
Nur, schlechthin Heel a .
Z. B. Mo n g a h e e l a die Zahl Eins. K e z ’hama h e e la ,
ich gehe nur s o , ich wandle. Nama - s i h e e l a , dies Fleisch
nur, das heifst: dies ist alles Fleisch, was ich habe, was man mir
gegeben hat. Dieses Hee l a kommt am häufigsten von allen
Partikeln vor und in vielerlei Bedeutungen, wird aber immer
ans Ende einer Rede gesetzt und des Nachdrucks halber suwei-
len, wie andre Partikeln, öfter hinter einander wiederholt.
Dasselbe ist der Fall mit dem Folgenden;
Viel I t z i n a i .
Sehr viel I t z i n z i n - z i .
Ja E h .
Nein Nj aa.
Nicht C h a s i h oder Cha g o h .
A u s r u f u n g e n :
Erstaunen, Verwundrung: O - ö.
Freude, Beifall E h i i - Q- ih .
Mifsbilligung O - a h,
Schmers Uh sch.
Schwur Ka r r - r e .
Z a h l w ö r t e r :
Eins Mo n g a h e e l a .
Zwei Babe e r i .
Drei T h a r r o od. Ba r a r r o .