
W o kommst du her?
,K.
Ich komme dort her. ^
Wie heilsest d„ u ? Î/
, l ‘
Ich bin ein Colonliiss tt. I
(Europäer, Weiiffsse err..)'I |i^ IB.
K.
Hast du Wild gesehn ? <I B.
I
Ja. If
Nem. <.
( <
I
K.
B.
K.
Wo hast du es gesehn?-/
I B.
Hamt’2kuhb saat goacha *).
(Wo du kommen).
Achang t’ *aintidi.
(Wo kommen).
t’2noa daaub tir’ goacha.
(Diesen Weg ich komme),
t’2kang ing t’ 3ainti.
(Dort ich komme).
H m-ti sa unna.
(Was dein Name).
Achang aa taide.
(Wie dich rufen).
t’2uhmbe tire,
(Colonist ich).
Mm t ’Jkoanga t’ 2huh.
(Ich Mann Weifser).
Chammaring muhsti ha.
(Wild gesehn Frage),
Achasing t ’ rau t’zkaaiti.
(Frage sehn Wild).
Eijoo.
•Kangee-ha.
Aa oder Haa.
t’2kau-iha.
Babaatsi muhtsi ha.
(Wo sehn Frage).
Tire chasing t’ Taua-
(Wo Frage sehn).
*) Die Silbe H am oder Ha bezeichnet'bei den Koranen,
■wie bei den Buschmännern Ac h a , A c h a n g und A c h as i n g immer
die Frage und überhebt sie so einer veränderten Betonung. Unter
welchen Bedingungen aber diese Silben wechseln und ob sie will-
kührlich vorgesetzt oder angehängt werden, kann ich nicht bestimmen.
Wo gehst du hin?
Gieb mir Tabak.
Ich habe nicht.
Nimm hin.
Hast du Durst?
Ich habe Durst.
Trinke, hier ist Wasser
Du bist ein guter Mann
Dieser Mann ist nicht
gut.
Babaatsi t’2kuhng ha.
(Wo gehn Frage).
Acha kaung t ’3aintidi.
(Frage wohin gehn).
L. Bachab maa.
(Tabak gieb).
1. Ake twakka.
(Gieb Tabak),
k. t’2gaiah. Bachab oreke-aa.
(Es fehlt) (Tabak vorhanden nicht).
B. Mm t ' rkoang t’2au t’2keikei.
(Ich Mann nicht habe).
Uh.
t’2kaa,
K. t?2kaantsi t’2kang.
(Durstest du Durst).
B. Acha t^keunja.
(Frage Durst).
rK. t'2kaare t’zkang,
(durste ich Durst).
B. Mm t’koang fc'1 kenn ja.
(Ich Durst).
rK . t^kamma t’ 3kohaa.
(Wasser trinke).
B. t’rkohaa t’ 2kaukhe,
(Wasser trinke).
rK. S a - t ’3kaina keub.
(Du gut Mann).
B. Aa t'koang teteini.
(Du Mann gut.)
(
K. t '3kaina tite t’2naa keub.
i (gut nicht dieser Mann),
| B. hua t ’*koang t’2au teteini.
' (dieser Mann nicht gut).