
Trinke, hier ist Milch N o a ma a f s i - t i o .
(Trinke Milch hier).
Dort geht eine Gesellschaft L e e t j u - e l i l o p o l l e h o l l e
auf die Jagd (Ein Haufen Bewaffneter; W ild
k o a h.
dort).
Sie wollen Springböcke Ra t a t j u m a Z e b i .
jagen (Wollen jagen — ).
Ich habe viele Perlhüner K e ach o bon a K ’h aka i t z in z i .
gesehn
Sie taugen nicht C h a g o h manat i .
(Nicht gut).
Ihr Fleisch ist hart Nama r a b i h l e tat ta.
(Fleisch hart sehr).
Nimm h in , halt ein wenig S j u a r r a jana.
(Fassen ein wenig).
Ich gehe mit dir K e z ' h amma jana.
W o gefast du h in ? O - z ’ h amma k a i r<).
(Du gehst wohin).
Ich gehe nach dem Ku- K e kh amma k o a h K u r u -
ruhman mana.
Gehst du allein? Z ’ h amma h e e f s i O ina.
(Gehn allein da).
Hnngert dich? T j a l a b o l a O - i n a .
(Hunger schmerzt dich).
16) Obgleich sie für Gehn und Kommen nur ein Wort
haben, so bemerkt man doch aus einer Vergleichung dieser
Beispiele mit den obigen, dafs die Abkürzung diesem Wort
einen ändern Sinn giebt und dafs sie durch diese allein die
Bewegung n a c h einem O r t oder r o n einem Ort ausdrücken.
Aehnlicho Abkürzungen habe ich an ändern Wörtern bemerkt,
ohne doch in den Ursachen, warum sie geschehn, eine Con-
sequenz finden zu können.
Die Sonne geht unter L e e t s h a a t s i s ju l e .
(Sonne stirbt.)
Die Sonne gebt auf L e e t s h a a t s i l e e t j a b ih l e .
Ich bin müde K e a ch o l a p p a oder k e lapp
ihl e .
Wir wollen nach Hause Z h amma r o b a l l a na Mo of s i.
gehn, schlafen (Gehn schlafen im Hause).
Fort, packt euch Z ’ hammüj a .
Geht ein wenig aus dem Z ' h amma j i n a .
Wege
Gieb mir Tabak L e e k o a n n o mo n t j u k o .
Ich habe nicht C b a g o na s e e p i.
(Nicht vqphanden.)
Ich will nicht K e c h a n n a .
(Ich weigere).
Ich will gern, bin bereit K e a ch o rat i .
(Ich habe gewollt).
Ich verstehe nicht N a c h a s i h u k ö a .
(Nicht hören).
Hast du Wasser gefunden? N a h u k ö a mee t s i .
Hast du das Brod gekostet? N a h u k ö a mab e e l i .
Ich rieche Tabak Mo n t j u k o k e h u k ö a h e e l a 17)
Ich habe ein Kudu erlegt K e a c h o b e e t s a T ' h o 11a.
Ich habe es recht getroffen Ac h o b e e t s a h u l a hul a .
Hast du den Parder gesehn? O^-acho b o n a O n g k o ä b .
W o hast du ihn gesehn? O - b o n a - k a i .
(Du gesehn wo).
17) Dasselbe Wort (hu k ö a ) bezeichnet also: hören, riechen,
schmecken, fühlen, empfinden, verstehen, finden, gewahr
werden u. s. w. Man kann daraus schliefsen, wie arm
die Sprache noch ist und wie sehr diese unbestimmten Ausdrucke
der Hülfe des Gebehrdenspiels bedürfen. —