
juanen, aber anders verhält es sich mit den Hilfszeitwörtern
und mit den vorgehängten stummen Silben. Sie deuten nem-
lich das Zeitverhältnifs nicht wie jene durch Beugung der
Fürwörter an, sondern haben wirkliche Auxiliarverben: Acho
(haben) für die vergangne, Ra t a (wollen oder werden) für
die zukünftige Zeit einer Handlung. Für den Begriff: s e i n
fehlt auch ihnen das Wort. Nie kommen Augmente wie bei
jenen das M, N, Am oder In vor; sie bedürfen deren so wen
ig, als des vermittelnden N der Koolsa, da ihre Sprache
wegen der Abwesenheit des Schnalzlautes und der geringem
Ueberladang mit Anfangsvocalen sich ohnehin leicht genug
ausspricht. — Mehr ins Einzelne gehende Bemerkungen lasse
ich auch hier neben dem Wörterverzeichnisse folgen, das ich
allein durch eignen Fleifs aus dem Munde der Beetjuanen
selbst zusammengetragen habe. Zwar theilte mir schon auf
der Hinreise der Missionär K o k viele Bemerkungen mir, doch
ist keine von ihm auf Glauben angenommen sondern eine jede
geprüft und berichtig;. Die beiden jungen Leute von dieser
Nation, die uns auf der Rückreise begleiteten, gaben mir
besonders reiche Gelegenheit zu diesen genauem Untersuchungen.
V e r z e i c h n i f s
von Wö r t e rn aus der Sprache der
r>j B e e t j u a n e n .
Mensch
Menschen, Leute
Mann
Mu h n t ö .
B a a t o-
Mo n uh na.
Frau
Schwangere Frau
Vater
Mutter
Kind
Jüngling
Jungfrau
Bruder und Schwester
Aelterer Bruder
Jüngerer Bruder
König, Herr
Sclave, Diener
Ma s s a r i , Ba s s a r i ').
Ma gatza.
Raacho 2).
Ma a c h o .
Un ja na 3).
Mossi l i man.
Mo s s i s ann a,
N a k a.
M u c h u 1 u ä h.
M i 11 n ä.
M u r i n n a.
Kopf
Haar
Auge
Augenbraunen.
_ . __ . Ä t
A n m e r k u n g e n .
1) B und M wird von den Beetjuanen gar häufig verwechselt,
auf dieselbe W e ise , wie es auch in manchen griechischen
Dialecten der Fall war. A r i ist die weibliche Endung,
wie bei den Ivoofsa die Silbe Asi .
q) Sie schwören bei ihrem. Vater: K a r r a a c h o und verwünschen
in gemeiner Schimpfre»de ihren Gegner mit den
Worten: P o l l a - r a a c h o (Genitalia patris) oder wenn es
eine Frauensperson gilt: Ma a c h o p e e f s i , was dasselbe im
Feminin ist. Die Koranen brauchen den Tod zum Schreck-
und Fluchwort und sagen: t ’ 3k o o b i mu h t s i , der T o d
sieht dich, oder t ’ 3k o o b i t ' 3k ams i der Tod tödte dich.
3} At»a oder j a n a ist. auch in dieser Sprache die D iminutiv
En d ung.
R r 2
r\»
Mu tj anka.
K o ch o.
M u r i h r.
L i k l o .
L o o f s i.