
man sie an die einzelnen Regeln unsrer gebildeten europäischen
halten wollte, daher mögen jene allgemeinen negativen
Kennzeichen genügen, bis wir etwas Vollständigeres darüber
erfahren.
Keiner aber unter allen hottentotttischen Dialecten ist
roher und weicht entschiedner von allen übrigen ab, als der
der Buschmänner, so dafs sie denn auch von keinem Hottentotten
eines ändern Stammes verstanden werden. Zuerst nem«
lieh ist er viel ärmer an Lauten, mehrere Buchstaben die der
Ganaaqueii Korana und Namaaqua in seiner Sprache gebraucht,
kommen bei ihnen, gar nicht, oder höchst selten vor,
die reinen Vocale hört man weniger, desto öfter die gehäuf-
leaten Dipbtongen und Schnalzlaute. Diese letztem sind überhaupt
bei ihnen erst recht zu Hause und fehlen fast in keinem
Worte, dabei wird noch viel tiefer aus der Kehle gegur-
gelt; es kommen unangenehme helle Nasaltöne hinzu und die
Rede endigt mit einem sonderbar singenden Tone, der einige
Secunden gehalten wird und allmählig in einen tiefern ver-
ha lt — Um nicht auch über ihre Constructionen etwas sa- -
gen zu müssen, lasse ich lieber gleich ein kleines Verzeichnifs
von Wörtern und Redensarten folgen, das ich um so lieber
ab kürze, da wohl Keiner, der etwa nach mir jene Völker besuchen
möchte, .eine so rohe Sprache anders als am Orte
selbst zu lernen, wohl aber Proben davon zu kennen wünsehen
wird.
K o r a n a s c h . B u s c hma n n i s c h .
Eins t ,)!k o -e i. t^ ko-ai.
Zwei., t, l koam« t’2kuh.
,Drei ,t’ Inorra, die übrigen ZahlwörVier
hakka. ter fehlen ihnen
Fünf kurruh. gänzlich.
Sechs t,Jnani.
Sieben honko.
Acht t’2kaiisee,
Ko r an a s ch. Bu s c hma n n i s c h .
Neun t’2goifsee.
Zehn diifsi.
Mensch köhn. t’ *kubi.
Kop f minnong. t’ fnaa.
Auge muhm. t’ rsaguh.
Nase t^geub, tMnuhntu.
Mund t’ 2kchamma. tuh.
Zahn t’ ikuhm. tykei.
Zunge tamma. t’ l inn.
Bart t^nomkoa. tMnomm.
Haar t’^onkoa. t^uki.
Ohr t 'r'naum. t^noeingtu.
Hals t’ Jaub. t’2kau.
Brust t’ 'harama •). t ’neintu.
Arm t’2koam. tJIoo.
Hand t’ rkoam.
Finger t’aunkoa. H^aa.
Leib t*3kaab. t ’3kauki.
Bauch t’2komma. t’3kautu.
Gedärme t ’ rgeunkoa. t^geun.
Rücken t ’akam t^kaib **). t’flkooih.
Schenkel tiim. t’hee,
Bein t’snuh. t’2koah.
Fuls t ’Üseib. t’2noah.
Vater Aboob. Oa.
Mutter Eijoos. Choa.
*) Dasselbe Wort bezeichnet bei den Beetjuanen den Hals.
**) Wörtlich: der Hintermann.