
des Halses nach vornen und durch die Kraft der
Hinterschenkel vorwärts getrieben, wieder nieder.
Mit der neuen Rückbewegung des Halses
erfolgt das Nachspringen der Hinterfüfse. So bewegt
sich der Hals ih stetem Hin - und Her-
Schwung fast wie der Mast eines auf den Wellen
tanzenden (oder nach der Schiffersprache stam.
pfenden) Schiffes.*) Es ist indessen nicht schwer,
die Giraffe mit einem rüstigen Jagdpferde einzu-
holen, zumal wenn das Terrain vortheilhaft ist
und sich hebt, denn gegen eine Anhöhe hinaufzulaufen
ist ihr, begreiflicher Weise, höchst be-
schwerlich. .— Das Seltsame nun in dem Laufe
dieses Thiers, das mühsame Heben und steife Fal.
len der ausgestreckten Vorderbeine war es, was
mich in meinem VerfoJgungseifer störte, und mich
einige Augenblicke in müfsiger Betrachtung verlieren
liefs. Bald aber setzte ich mein Pferd wieder
in Gallopp und sprengte auf die wunderlichen
Gestalten Jos, die nun, vielleicht nie von
einem Menschen beunruhigt und von unsrer bösen
Absicht nichts ahnend, sogar ganz harmlos
stilltsanden und sich neugierig nach mir umsahen,
ohne meinen Gefährten gewahr zu werden. Dieser,
der schon einen guten Vorsprung gewonnen
hatte, konnte unglücklicherweise nicht erwarten,
bis sie ihm nahe genug gekommen sein würden,
o 1 Ma” nimmt bekanntlidi an, der Lauf des Springers im
Schachspiel sei von der Giraffe endehnt; wenn daran etwas
ist, so kann es nur auf das Überspringen, nicht aber auf den
e*ten8pmng gedeutet werden, der nach dem Obigen der Gi-
raffe ganz fremd ist.
sondern schofs aus Ungeduld zu früh und fehlte,
je t z t aufgeschreckt entliefen sie mit doppelter
Schnelligkeit, überdies verging über dem Laden
und Wiederaufsitzen beinahe eine ganze Minute,
in welcher sie uns merklich vorauskamen. Unsre
schon aus dem Athem gejagten Pferde wurden
aufs Neue angetrieben, würden aber sicher die
Giraffen nicht eingeholt haben, wenn diese nicht
plötzlich Witterung von unsern vorausgegangenen
Freunden oder irgend einer ändern Gefahr be- ,
k om men hätten, und in schräger Richtung gegen
Juns wieder umgekehrt wären. Dadurch kamen
l wir ihnen wieder näher"und in die Flanken, Vi-
Ischer sprang jetzt zum zweitenmal© vom Pferd
Ischofs und fällte das Junge. Die Kuh setzte al- I lein ihre Flucht fort und ward von meiner Ku-
Igel getroffen, doch nicht an tödlicher Stelle, denn
■ wiewohl ich noch eine Zeitlang die blutige Spur
I verfolgte, entkam sie mir zu schnell und die Mat-
I tigkeit meines Pferdes zwang mich, von der wei-
I t e r n Verfolgung abzustehn. Ich kehrte zu mei- I nem Gefährten zurück, den ich auf dem Hals des
■ von ihm zu Boden gestreckten Thieres sitzend
I antraf; er rief mir ton Weitem zu, mich nicht
I unvorsichtig zu nahen, indem es, zwar im Rück-^
I grat getroffen, doch noch Kraft genüg habe und
I immer noch Versuche mache wieder aufzusprin-
gen, wovon er es durch das Niederdrücken des I Halses abzuhalten suche. Als unsre Gefährten
I herangekommen waren und wir der Giraffe, damit
sie sich noch einmal in der letzten Anstrengung
ihrer Kraft zeige, wieder etwas' Luft liefsen,