
Jung K h u b u k a.
Alt M u h ts j u äh.
Warm C h o t e e t s i .
Kalt S e r a a m i.
Krank B u k u h k.
Todt
r\i
S j 0 a.
Lebendig S i r i h 1 e. .' . '
Leicht M e h e e h u.
Schwer T a t t a 8).
Reich K o ofsi .
Arm Mal a ala.
Lang T el e h 1 e.
Hoch C h 0 r i m 0 9),
Allein He e f s i oder No o f s i .
M
Weifs
M 0 s j e h 0.
Schwarz M uh n tpu.
Roth K. u h n u.
Rothgefieckt T ’hanimacha,
Schwarzgefleckt T i l l u h r i l0).
8) Dies Wort bezeichnet zugleich : ha r t , s t a r k , h e f tig,
s c h n e l l und wird, um einen hohen Grad dieser Beschaffenheiten
anzuzeigen, in der Rede häufig hinter einander
wiederholt.
g) Dies Wort ist eins von denen, die Aehnlichkeit mit
sinnverwandten arabischen oder chaldäischen haben. Am
deutlichsten aber zeigen sich arabisch klingende Laute, in
den Namen der Stämme und Oberhäupter.
io ) Die beiden letzten Wörter beziehen sich hauptsächlich
auf die Zeichnungen des Rindviehes.
Essen J a h Ir).
Trinken N o a.
Schlafen R 0 b a 11 a.
Rauchen, saugen C h o c h a .
Jagen T j u m a.
Fangen
IM
T j o a r ra .
Schlagen, schiefsen B e e t s a.
Treffen Re e t s a h ul a.
Fehlen B e e t s a h o ofsa.
Fechten E n t ’hö a.
Stehen E em a.
Liegen, ruhen Rul a .
Aufstehn Z ch u cha.
Gehen Z ’ h amma.
Laufen Z ’hamma tat ta.
Tanzen Pina.
Singen O p eh 1 a.
Beten, Zaubern R a p e h 1 a.
Sprechen B u a.
Lügen M aaka.
Lachen Z e c h a 9).
Sehen Bo n a IZ).
Hören, fühlen Hu k o a .
Geben N a .
Nehmen Me h .
Haben, besitzen Na j o .
Halten, fassen
(M
S j uarra.
11) Auch in dieser Sprache enden alle Zeitwörter auf a
und nur wenige haben mehr als zwei Silben.
12) Einen Spiegel (ein Werkzeug, das sie erst seit kurzem
kennen) haben sie mit dem, von diesem Wort abgeleite-
teu Namen: S e b o n j e belegt.