
vielen erfahrnen Löwenjägern, und zwar recht-1
liehen glaubhaften Leuten bestätigt sind. Der!
Löwe, wie alle Katzen-Arten, erhascht seine Beutel
im Sprunge und greift einen Menschen oder ein!
Thier, das nicht vor ihm flieht, nie an, ohne sich!
vorher in einer Entfernung von io bis 12 Schrit-|
ten niedergelegt und seinen Sprung gemessen zul
haben. Dieser Umstand wird von den Jägern be-|
nutzt und es ist zur Regel geworden, nie auf ei-l
nen Löwen zu schiefsen, als bis er sich legt und!
man in der kurzen Entfernung so sicher zielen!|
känn, dafs man ihn gewifs gerade vor den Kopl
trifft. Will es das Unglück, dafs man einem Lö-I
wen unbewaffnet begegnet, so ist das einzige Ret-|
tungsmittel, Muth und Gegenwart des Geistes.!
Wer entflieht, ist unfehlbar verloren, wer ruhig!
stehn bleibt, den greift der Löwe nicht an. Man!
mufs es sich nicht irren lassen, wenn er auch nahe!
heran kommt und sich wie zum Sprunge hinlegtl
er wird diesen Sprung nicht wagen, wenn man|
nur Muth genug hat, unbeweglich wie eine Bild-I
säule stehen zu bleiben und ihm ruhig ins Auges
zu schauen. Die erhabene Gestalt des Menschen!
flöfst dem Löwen, vorausgesetzt, dafs er den!
leichten Kampf mit dem Menschen noch nie ver-l
sucht hat, Ehrfurcht und Mifstrauen in seine eigne!
Kraft ein, und eine ruhige Haltung des Körpers!
verstärkt diesen Eindruck mit jedem Augenblickei
Man würde ihn stören, sobald man durch eine!
unbedachtsame Bewegung entweder dem Löwen!
die eigene Furcht verriethe, oder ihn zur Verthei-|
digung aufzufordem schiene. Der Ausgang be-|
weist,!
«reist, dafs er selbst sich nicht minder gefürchtet
jjjat als der Mensch, denn nach einiger Zeit erhebt
er sich langsam, geht unter beständigem Umsehn
einige Schritte-zurück, legt sich wieder, ent-
ffernt sich abermals in immer gröfsern Zwischenräumen
und nimmt endlich, wenn er ganz aufser
«|em Wirkungskreise des Menschen gekommen zu
sein glaubt, in vollem Laufe die Flucht.
So einstimmig mir nun auch diese Thatsache
von Landleuten aus allen Theilen der Golonie
versichert worden ist, so glaube ich doch, dafs der
Versuch eben nicht oft mag angestellt worden
sein. Sie enthält übrigens keinen innern Widerspruch
und man wird nicht leicht etwas anders
dagegen einwenden können, als dafs so unerschrockene
Menschen wohl nicht zu finden sein
iüpchten. Dagegen mufs man aber in Anschlag
bringen, dafs diese Leute, die den Muth gehabt
haben sollen, einem Löwen zu stehen, an den
Anblick dieses Thieres gewöhnt waren, seine Gewohnheiten
genau kannten und gegen Gefahren
der Art durch ein langes Jägerleben abgehärtet
waren. Auch möchte es nicht wohl mit einem
ändern Thiere zu versuchen sein, als mit dem Löwen,
der klug genug ist, eine Gefahr vorher abzuwägen
und dabei Ruhe und inneres Kraftgefühl
genug hat, den Angriff abzuwarten. Ein Panther
ist dazu zu bösartig, sein Zorn entbrennt, sowie
er sich die Möglichkeit des Angriffes denkt, und
blndwüthend stürzt er auf den Feind, gleichviel,
H , er üin besiegen oder ihm unterliegen werde. ——
Mienn man nicht Alles für unwahr halten will«
■ i . D