
Büffels] agtsrivier. I. ¡265.
Bü r g e r s (Barend) II. 29.
Bürgersdrift. II. 166, 258-
B u s c hmä n n e r , Leibesgestalt und Gröfse. I. 187. II. 71» 3*6. Aufenthalt und Vaterland. II, 61, 85, 3 *5. Nahrung.
II. 75, 316, 375. Körperkraft. II. Schärfe
aller Sinne. II, 316. Des Gesichts. II. 320. Ihre Ausdauer.
II. 319. Faulheit II. 77, 3i 8- Ertragung des
Mangels. II. 3 rg. Gefräfsigkeir. II. 66, 72, 77. 337, 355» 358- Unmäfsigkeit im Rauchen- II. 355 > 867. Kleidung.
I.. 188. II. 87, 387. Wohnungen, J L 7 7 , 9g,
460. Gesellige Verfassung. II. 8t» 3t 7* Güterlosigkeit,
II. 76. Räubereien. I. 699. II. 18» 35, 278, 2S2, 290*
307, 337, 4°4. Art zu rauben. I. 134. II. 292, 327. Hinterlist.
1. r43. Waffen. II. 321. Bereitung des Gifts.
II. 32t. Verwundung damit tödlich. II. 3o8, 583- Ihre
Jagden. II. 72, 357. Beschleichen des Wildes. II, 326.
Fischfang. II. 73. Ameisenfang. II. 74, Art die Schlangen
zu fangen. II. 74, 324- Zerstörungssucht. I. 185»
699. II. 84» 565. Verleugnung des Eigenthumsrechts I.
185. II. 72. Scheu vor dem Besitz. II. 337* Nalnen-
losigkeit. I. 192. II. 82. Aberglauben. II. 96, to i, 328-
Ihr Verkehr unter einander. II,. 82. Fertigkeit im Schwimmen.
II. go. Art zu trinken. II. 80. Geschicklichkeit
im Zusaminenkugeln. II. 79, 354» Gebehrden. I. rgo.
Aehnlicbkeit derselben mit denen der Affen. II. 366. Zeichensprache
und Signale. II. 320. Sprache. I. *85, 18.9.
II. 367» 6o3. Gesprächigkeit. II. 375- Aehnlichkeit mit
den Troglodyten und Hyiophagen. II. 79, 82. Bisher
über sie verbreitete Unwahrheiten. I. i 85, Vorschläge, sie
zu bändigen. II. 3l 3* Verträge mit ihnen. I. i 35> 183.
186, 192. Gutes Vernehmen der Colonisten mit ihnen
in der Gegend der Schneeberge. II. 65, ior. Zusammentreffen
mit einer Buschmannsfrau. I, 8g. Besuch von zwei
Buschmännern. I. 182. Schädel im Felde gefunden. II. 35, 348* Schädel präparirt. II. 588. Gestalt der Kinder.
II. 375. Runzeln der Bauchhaut nach langer Entbehrung.
II. 3 12, 376. Buschmänner im Dienst der Colonisten.
I. 161. II. 13. Deren Meutereien. I. 458- fl» 3og. Töd-
ten ihre von den Christen zurückkommenden Landsleute.
II. 310. Stehlen den Reisenden die erjagte Beute, II.
417, 4®r* Umschleichen das Lager bei Nacht. II. 447*
45g. Ermorden reisende-Hottentotten. II, 433» 582.
Bussinka (Flufs). II. 267.
Buys (Conrad). I. 342, 491» 5a8-
B y l (Van der). II. 262. 429.
C. Cabbageiree. II. 597»
Cabeljausrivier. I, 361.
C a l e d o n (Lord). II. 585.
Camdeboo. I. 604.
Caroluspoort. II. 65. ’
Cercopithecus glaucus. I. 527»
Chamka. II 54» 5g.
Chamtoosrivier. I. 3Ö3* .
Clianna - Staude. I. igg, II. 579* •
Kraal. II. 296, 565.
Chojaa, ein Beetjuanenstamm. II, 53o.
Clima des Kafferiandes. I. 470*
— des Landes nördlich vom Oranjerivier. II. 389.
Cloeteskraal. ~ I. 336-
C o e t s e , I. 102, 160.
C o l o n i s t e n , Characteristik der entfernteren. I. 023. Deren
Rohheit und Widersetzlichkeit. I. 610. II. 283. Unverträglichkeit.
I. 171, 624. II. 283. Bigotterie. I. 23t, 236. II. 116, 141, 266, 285. Gottesdienst. I. 270. (I.
32, 679. Neigung zur Musik. I. 270, 296. Armseligkeit
in manchen Gegenden. I. 600. II. 677. Ihre Wohnungen.
I. 167, 267, 277, 33a. II. 296. Häusliche Einrichtung.
I. 75, 168. II. 182. Schönheit der Weiber und
Mädchen. I. 284» 2g5- Deren Leibesstärke, I. X17» 318» 358. Fruchtbarkeit der Weiber. I. 173, 180, 242. II. i 35.
Leichte Geburten. I. 216. Geistesbildung des weiblichen
Geschlechts. II. 184» 202. Heirathen. I. 229. II. 26g.
Beerdigung der Todten. I. 276. Krankheiten. , I, 140, 5gS, 629. Sittliche Vorzüge, I, 149, 164. 35g. H. 56.
Wanderungen. I. 167, 198. Rohe Sprache. I. 214, Grobheit.
I. 212. II. aog. Jagden. I. 155, 585. Heldenmuth
der Weiber. H. 57. Härte gegen ihre Untergebnen II.
12. Nüchternheit. I. 268. H- 124* Speisen. II. i35.
Mahlzeiten der Begüterten. II. 138. Vergnügungen. II.
131. Art zu reisen. I. 33. II. 62, 129. Co.lonisten von
Sclaven ermordet. I. *39, 160, 22D, II. 25/ , 36g. Schwer
zu beurtheilen. II. 15. 202, 575.
C.ompafsberg. II. 4, 3o, 62.
Corvus albicollis. II. 34^-
Cotula (Schaffutter) I. 15g. II. 5.
C o w en unternimmt 1807 eine Reise ins Innre von Africa.
II. 586.
Cynocephalus arsinus (Pavian). I.. iog. II. 219.
D.
Dammaras. I. t u . II. 53o.
D a n s t e r (ein Kaffernbaupt). II. 368.
Daukamma. I. 316.
De l p o r t , I, 6t3 > 619.