
grofse S-förmige Biegung, so dafs man ihn nicht
gleich ganz verläfst, sondern in der ersten Tagereise
noch einmal seine Ufer berührt. Die nördliche
Krümmung ist von der obengenannten Furth
etwa vier Stunden entfernt; da wir uns aber unterwegs
lange aufhielten, und ein Theil der Gesellschaft
erst spät von der Jagd zurückkehrte,
näherten wir uns ihr erst mit untergehender Sonne.
Ich hatte mich mit einigen Ändern auf dei
Verfolgung einer Gnu - Heerde von den Wagen
entfernt und wollte eben wieder zurückkehren,
als wir in einem kleinen Thal, unter einem Gesträuch
eine Buschmannfamilie bemerkten, die zu
unsrer Verwundrung unsre Ankunft ruhig ab war-
teté. Aufser unserm alten Pavian von gestern, der
uns gleich zutraulich, als alten Bekannten, entgegen
ging, waren es vier Männer und sechs Frauen,
nebst mehrern jungen Mädchen und vielen Kindern.
Sobald wir bei ihnen waren, erschallte
von allen Seiten ein wiederhohltes ’t Abeh, ’t
Ab eh, in welches auch unser Alter aufs Neue
mit einstimmte, ohne dafs sich übrigens Einer aus
seiner sitzenden oder liegenden Stellung bringen
liefs. Gleich darauf folgte ein leiseres häufiges:
Tw ah, Twak, wobei sie alle die Hände in die
Höhe hielten, um Tabak zu empfangen. Nachdem
wir unsern kleinen Vorrath unter sämtliche
Anwesende, die Mädchen nicht ausgeschlossen,
vertheilt hatten, fingen Alle zugleich sehr lebhaft
an zu sprechen, wobei sie bald uns länger ansahen,
bald den erhaltenen Tabak zwischen den
Händen zerrieben und in KnochenrÖhrea stopften.
Ihre Reden betrafen offenbar unsre Personen,
ein jeder schien aber nur seine Gedanken sich
I selbst laut zu sagen, ohne die Absicht zu haben;
dafs e in Andrer sie höre oder ihm antworte;
[ Ein Paar junge Mädchen, die recht schelmisch
1 aussahen, zeichneten sich durch die Lebhaftigkeit
I mit welcher sie schrien, besonders aus; sie dehn-
I ten die Endsilben ins Unendliche aus, und wenn I es eben schien, als ob nun aller Athem verbraucht I sei, ging es nach einer k u r z e n hastigen Inspira-
[ tion wieder an ein Plappern, Klatschen undSchnal- I zen, dafs man sich die Ohren hätte verstopfen
[mögen. Eine alte Frau zog eine grofse Wurzel
| (wie ich erfuhr von einer Wasserpflanze) aus der I Asche hervor, die ganz schmackhaft aussah, und
[ theilte sie mit den übrigen Weibern, die nun ihre
I Tabaksknochen weglegten, nachdem sie einige I stärke Züge daraus gethan hatten. Die kleinen
I Kinder waren sehr häfslich und eben so unförm-
I lieh dick, wie die Alten unförmlich mager. Die
I hinten sehr stark vortretenden Schädel, und die
I weit an der Stirn herab wachsenden kurzen Haa—
[ re gaben ihn das Ansehn von Wasserköpfen und
| fast Alle hatten so kleine zugekniffene, gleichsam
I in Fett verwachsene Augen, dals ich. anfangs
I glaubte, es herrsche eine Augenkrankheit unter
ihnen. Bei dem Versuch, mich davon zu überzeugen,
fing eins dieser Kinder jämmerlich an zu
| schreien, und selbst die Mütter verstanden die ge-
| Wohnlichen Liebkosungen des Streicheins und in
die Backen kneifens so wenig, dafs sie mistrauisch
die Kleinen zu sich heranzogen und unter ihre