
S i e b e n t e r A b s c h n i t t .
Aufenthalt bei dem Be etjuan en * Stamme der
Ivlaatjaping am Flusse Kuruhmaru Rückreise
nach der Gapstadt.
U n t e r dem Schatten eines hochstämmigen, breit-
gekrönten Giraffenbaumes *) sahen wir die er«
sten Menschen liegen, die zu dem merkwürdigen
Volke, das diesen neuen Landstrich bewohnt,
gehörten. Es waren die Hirten zahlreicher umher
weidender Rinderheerden; sie betrachteten
unsern Zug eine Zeitlang betroffen und unschlüssig,
kamen jedoch bald nahe heran, indem sie uns
mit dem wiederholten Wort Morra, dem von
den Missionären erlernten guten Morgen, be-
grüfsten. Als sie K o k in unsrer Gesellschaft entdeckten,
bezeigten sie grofse Überraschung und
Freude durch Händeklatschen und überlautes Gelächter.
Sie erbaten sich noch etwas Tabak und
kehrten dann, eingedenk ihrer Pflicht, bald zu den
Heerden zurück. — Obgleich nach diesem ersten
friedlichen Empfang kaum noch eine üble Auf-
*) Acacia Giraffae Willd.
ahme zu befürchten schien, so beschlof» ich doch, Tit Kok und Herrn Wint e rb a ch voxauszureL
"en um die Stimmung des Volkes und besonders
des Königs zu erforschen, ehe wir uns mitten unter
sie begäben. - Wir stiefsen bald auf ein klei-
Les Dorf, von etwa dreifsig flach-kegelförmigen
Hütten, aus denen uns eine Menge Frauen und Kinder und einige Männer neugierig und vertraulich
entgegenkamen, und wo wir uns so lange I aufhielten, dafs uns die Wagen noch wieder ein-
Iholten. Auch hier war K o k allgemein bekannt
¡und wie es schien in hohem Grade beliebt. Die
¡Kinder drängten sich zu ihm heran und hebko- Iseten ihm und die Alten thaten verwundernde
¡ F r a g e n über seine schnelle Rückkehr und en
¡jetzigen Aufenthalt der Seinigen. Vor Allem aber
[interessirte sie das unglückliche Schicksal der
¡beiden Hottentotten David und Jantje, Kok
Letzte sich auf die vordere Rank eines Wagens
[und erzählte ihnen recht ausführlich m ihrer Spra-
| che den ganzen Zusammenhang der traurigen e-
| schichte. Mit aufgewendeten Köpfen standen sie
[um ihn her und haschten die Werte von seinen
[ Lippen, wiederholten auch Einzelnes zum ei
| chen, dafs es ihnen besonders wichtig gewesen,
I und wenn er einen Satz zu Ende gebracht, rieten
| Alle, wie aus einem Munde: Eh, E h (Ja, Ja)
I um anzudeuten, dafs sie Alles verstanden, ^ le tz t
endigten sie mit Wehklagen über den Tod Oper I beiden Freunde und mit Betheurungen, wie s e
| sie gewarnt, nicht zu reisen. Der gedehnte Ton,
mit welchem sie ihre Warnungsworte wiederhol