
Vier In nni .
Fünf ■ ■
Sechs T ' h a n a 0,
e\t
Sieben L ia s j up a.
Acht Ar r i n nni .
Neun
Zehn S j u m e.
Gewöhnlich werden auch hier die Zahlen durch eben so
viel aufgehobne Finger angedeutet, wobei selten das Wort
ausgesprochen wird. Viele kennen auch diese Zahlwörter
gar nicht einmal und lassen es bei der blofsen Gebehrde be*
wenden. Es hat daher Mühe gekostet, nur jene wenige
WTörter zusammenzubringen und für die beiden Zahlen Fünf
und Neun sind sie gar nicht herbeizuschaffen gewesen. Ueber
Zehn hinaus fehlt es nun auch den Gelehrtesten an Zahlwörtern,
ja ich habe nicht einmal herausbringen können,: durch
welche Combination ihrer Zeichen sie diese höhern Zahlen
ausdrücken. Uebrigens ist die Aehnlichkeit in den Benennungen
der Froportionalzahlen 3, 6 und 4> 8 allerdings noch
bemerkenswerth. Das Wort für die Zahl Zehn ist in beiden
Kafferschen Dialecten dasselbe und-stimmt auch mit dem, von
Sp a r r ip an und B a r r ow angegebnen überein, bei welchen
beiden die übrigen Zahlwörter sich so sehr von einander und
von den ineinigen unterscheiden.
Proben einiger Redensarten.
Guten Tag K r ume h l a oder C h u r imu -
r ihs a.
W o kommst du her? O z ’ ha kai .
(Du kommst woher).
Ich komme von Koofsi
Wie ist dein Name ?
Ich bin ein Colonist
Hast du Buschmänner ge-
sehn ?
Ich habe keinen gesehn
Ich auch nicht
Sie haben Ochsen geraubt
W ir wollen sie einholen,
verfolgen
Ich habe Hunger s
Ich habe Durst
Ich habe Kopfschmerz
Gieb mir zu trinken
K e z ’ha k o a h Ko o f s i .
(Ich komme dorther — ).
L in a c h a a g o ing.
(Name dein wie).
K e Ma k u a 1 *),
(Ich Colonist).
O - a c h o bona Ma k äut u .
(Du hast gesehn Buschmann).
K e c h a s ih he e l a .
(Ich nicht — so nur **).
K e n a h chas ih.
(Ich selbst nicht).
A c h o meh komona ,
(Haben genommen Ochsen).
r\»
T j o n a z ’ h amma s ju a r r a
(Wir gehn halten
t a t t a tat ta.
fest - fest).
K e b o l a ke tj ala.
(Ich leide ich Hunger),
K e b o l a ke l in j o r a .
K e boi a ke ko ch o .
(Ich leide ich Kopf).
L e e k o a n n o k e n o a heela.
(Gieb her ich trinke — ).
14) Diesen Namen haben sie gleich Anfangs für die ersten
Weifsen die sie kennen lernten erfunden und bezeichnen
noch jetzt damit alle Fremdlinge, die nicht Hottentotten
oder Kaffern sind.
15) Das drückt zugleich aus : Ich habe nicht sehr dar«
auf geachtet.