
zum Bewundern schnell glückte. Beide trugen j
wieder Thiernamen, der Eine hiefs Makabi (Trag, j
ochse), der Andre Tholla (Kudu-Antilope.) Als
wir in der Folge nach Tülbagh. zurückkamen,
blieben sie in dem Hause des Landdrosten, der
ihnen Nahrung, Kleidung und Lohn gab und
führten sich fortdauernd ordentlich und fleißig
auf. Nachdem sie aber vier Monate dort zugebracht
hatten, verschwanden beide plötzlich, ohne
etwas Andres mitzunehmen als die Kleider, die
sie trugen und sind wahrscheinlich in ihre. Hei-j
math zurückgekehrt. Aller Nachforschungen ungeachtet,
hat man aber auf dem Wege durch die
Colonie keine Spur von ihnen entdecken könften.
Auf der letzten Tagereise hatten sich einige
unsrer Gefährten ein Gericht Zwiebeln gesammelt,
deren in einem Thale, wo wir ausspannten,
eine Menge wuchsen und verzehrten diese in der
Asche gebraten, als eine angenehme, den Kastanien
an Geschmack ähnliche Speise. Wahrscheinlich
hatten sie aber aus zu geringer Kenntmfs
nicht die wirklich eisbaren von der Iris eduhs
und ändern, sondern giftige bekommen, denn
sie wurden hier Alle sehr krank an den heftigsten
Kolikschmerzen, so dafs wir unsre schon beschlossene
Abrpise aufschieben und unsre ganze Sorge
auf ihre Verpflegung und Wiederherstellung wenden
mufsten. Auf den Gebrauch zweckmäßiger
Mittel waren sie jedoch schon am folgenden Tage
so weit wieder genesen, dafs wir sie ohne Gefahr
fortschaffen und weiter ziehn konnten.
Die vorhergehende Nacht, wo wir eben
Vollmond hatten, brachten die uns begleitenden
Koranen mit Singen und Tanzen zu, und zwar
waren diese Tänze von einer Art, wie ich sie
hei keinem ändern Stamme angetroffen habe.
Einer der Männer stand in der Mitte, gelehnt
auf zwei Stäben, die er gegen seine Schultern
gestemmt und mit den Armen umfaßt hatte und
an welchen er sich, zugleich nach dem Tact mit
den Fiifsen stampfend, bald rechts, bald links,
etwas hinabgleiten ließ. Acht bis zehn Frauen
huckten in sitzender Stellung ebenfalls nach dem
Tact in einem engen Kreise um ihn herum, mit
zusammengehaltenen und gegen ihn aufgehobenen
Händen. Alle heulten aus Leibeskräften,
auch die ausser dem Kreise ruhig sitzenden Männer,
von welchen noch einige den Gesang auf
kleinen sehr dumpf und hohlklingenden Trommeln
begleiteten. Diese Trommeln bestanden
aus einem einfachen, sonst auch zur Aufbewahrung
von Milch bestimmten und aus einem dik-
ken Aloestamm verfertigten Gefäfs, über welches
eine gar gemachte Schafhaut gespannt war. Der
Tänzer, (gewöhnlich der alte Sigeb) drehte sich
während des Geheuls immer auf seinen krückenähnlichen
Stützen, mit vorgestrecktem Kopie herum,
und neigte sich bald gegen die eine, bald
gegen die andre der Frauen, die dann sich bereiteten,
ihn in den Armen zu empfangen, bis
er sich endlich Einer, nachdem er lange gewählt
zu haben schien, ganz in den Schoofs sinken
ließ und mit ihr auf die Erde fiel. Schnell rafften
sich dann beide, ohne daß die ändern des