
Hals in ein röthliches Gelb; nur die Gegend um die Augen
und unter dem Kinn ist weifs. Nach dem Unterleibe hin
stöfst das Braun des Kückens an einen scbarfabgeschnittenen
handbreiten Streif von der Farbe des Halses, der sich eben
so scharf wieder von dem Weifs des Unterleibes absetzt, am
Vorderbug aber allmählich in die allgemeine Färbung verschmilzt.
— Die Länge des Thiers von der Schnauze bis zur
Schwanzspitze beträgt fünftehalb Fufs, die vordere Höhe (bis
zum Wiederrüst) etwas über drei Fufs.
Zur Ausfüllung des Hintergrundes ist eine Skizze von un-
serm Lager am Flusse Kuruhman benutzt. Jenseits des ersten
Hügels liegt die Stadt der Maatjaping-, von fernher bezeichnet
die eigenthümlich geformte Kuppe des daneben stehenden
Berges dem Reisenden ihre Lage. Die Hütte, neben welcher
unser Zelt steht, diente vormals dem ehrlichen Kok und seiner
Familie zunp Anfenthalt, in dem lichten Mimosengebüsch,
dahinter, hatte er seinen Garten angelegt, den eine klare
Quelle bewässerte.
zum e r s t e n u n d z w e i t e n X h e i l .
A.
V an A a r t , Veldcornett. II. 32S,
A b u e , Posthalter. L 286»
Aetherische Oele. II. Xl3- ,
Affe blauer. I. 527.
A f r i c a n e r , Anführer einer Räuberbande. II. 369*
Agterbruintjeshoogte. 1. ¿g/p
Akerendam. I. 144-
A l b e r t i , Commandant der Algoabay. I. 375»
dessen Werk über die Kaffem. I. 4®3*
dessen Unterhandlungen mit den Kaffem. I. 545.
Algoabay. I. 377-
Aloe . I. 260, 2 7 1 , 33l» 360. II- 325) 356* 56l .
A n d e r s o n , Missionär. IL 4 I8-
Aniswurzeln, I. 5o.
An tilopen, deren schwankende systematische Namen, II. 344*
V a n A s c h w e g e . II. 34.
A u g e , ehemaliger Gärtuer der Compagnie. II. 220 bis 225*
Aagusta srust. I. 337-
Ausspannplätze. I. 33.