
schnell gegangen waren und schwitzten, die Tiop,
fen davon, wie Queksilberperlen am Gesicht her.
abliefen. Bald erschien ein junger Mann von ei
lerem Anselm und noch reicher geschmückt als die
Übrigen, auch mit vielen Elfenbeinringen am lin.
ken Arin, der sich bei uns als ein Abgeordnetei
vom Könige melden liefs und anzeigte, Muliha.
wang habe ihn für heute zu unserm Führer und
Beschützer (gleichsam zu unsrer Ehrenwache) be.
stimmt und ihm befohlen, uns nach der Stadt au
geleiten. Wir folgten ihm bald durch das lichte
Mimosengebüsch auf einem näheren Fufssteige und
kamen an sehr hübschen, schön begrünten und
dichter beschatteten Plätzchen vorüber. Auf der
Hälfte des Weges sahen wir einige Weiber seitwärts
mit Holzfällen beschäftigt, die sogleich auf
uns zuliefen und mit dem oft wiederholten Wor-
te Montjuko Tabak forderten. Schon bereit ihnen
von unserm Vorrath zu geben, hielt unser
Begleiter uns davon zurück und schalt heftig mit
den Weibern, wies sie ins Holz zurück nnd droh-
te sogar, mit seinem Sjambok sie zu schlagen
wenn sie nicht gingen. Dagegen belferten sie
eben so heftig an, wichen seinen Drohungen aus
und wendeten sich immer wieder zu uns. Als wir
ihnen endlich einige Stückchen Tabak gaben,
nahm unser Begleiter es sehr übel und äufserte
gegen Kok, es sei nicht recht, dafs diesen gemeinen
Weibern etwas gewährt werde, was wir
gestern und heute schon so eigensinnig einigen
ausgezeichneten Männern*abgeschlagen hätten und
er möge uns warnen, nicht w'ieder so zu verfah«
CIi, Als wir auf die Fläche vor dem Dorfe hin-
iustraten, kam uns wieder eine grofse Menge
wolks, auch viele Weiber und Kinder entgegen,
lie von unserm Beschützer zur Sexte gewiesen
lu r d e n und unserm Zuge Platz machen mufsten;
| ie Zudringlichsten trieb er mit kräftigen Sjam-
lokliieben aus dem Wege. Beim Eintritt in die
Itadt *) kamen wir gleich in eine ziemlich geräumige
Strafse, die theils zwischen Häusern, theils
Irischen den Zäunen der Viehhürden hinlief,
lie Häuser waren alle von zirkelrunder Form,
lin spitz zulaufendes Dach ruhte auf einem Kreils
von Pfeilern, die unten mit leichten Lehmwän-
ilen verbunden waren, oben aber in der Nähe
■es Dachs Luft und Licht frei durchziehen liefsen.
I n den Thüren, die fast sämtlich auf die Strafsen
Inausgingen, safsen viele Weiber und Kinder und
■heu uns ruhig vorüberziehn. Die Zäune der
■iehkraale waren sehr hoch und bestanden zum
■heil aus dicht an einander gestellten runden Palisaden.
Tiefer hinein kamen einzelne grofse
llätze ohne Strauch noch Gras und dann wieder
lleine krumme Gäfschen von ungleicher Breite,
l a nemlich die runden Häuser und die daneben
Befindlichen viereckigen Hürden immer mit ein-
lider abwechseln und sich mit den Nachbarshäu-
|rn in allen Richtungen berühren, so sind die
qtrafsen mehr zufällig frei bleibende Räume, als
Ich werde es immerhin So nennen, obgleich der Ort
■eder Mauern noch Thore hatte, denn für ein Dorf ist ein
■rt Ton ßoo Häusern und 5ooo Einwobrtern doch zu grofs.
H h 2