
schon weniger Mühe, sie zum Weiterreisen mit
uns zu überreden. — Damit aber doch die Krankheit
nicht nach der Colonie gebracht und dort
verbreitet würde, erhielten die Sendlinge schrift.
liehen Befehl, im Fall die Blattern unter ihren
Leuten ausbrächen, die Grenzen nicht eher als
vierzehn Tage nach der Wiederherstellung des
letzten Kranken unter eigends vorgeschriebenen
Maafsregeln zu überschreiten. Eine Vorsicht, die,
wie wir nachher sahen, keinesweges überflüfsig
gewesen war.
Wir benutzten die günstige Stimmung der
Bastardhottentotten und ihre Ergebenheit gegen
das capische Gouvernement, um von ihnen Vorspann
zur weitern Reise zu fordern. Sie waren
dazu sogleich bereit; in wenigen Stunden waren
von den benachbarten Ortschaften die besten Ochsen
zusammengebracht, und andre sollten wir noch
auf der Reise selbst finden. Dagegen nahmen sie
unser -magres zum Theil völlig abgetriebenes Vieh
vom Roggeveld bis zu unsrer Rückkunft in die
Weide, und versprachen es gut zu verpflegen.
Nachdem unsre Beschäftigungen an diesem
Orte, die hauptsächlich in der Anfertigung einer
genauen Liste-der Hausväter nebst Bemerkung
der Kinderzahl, des Vaterlandes und der frühem
Lebensart bestanden, beendigt waren, setzten wjr
am iyten Junius unsre Reise weiter fort. Wir
waren kaum aus der nördlichen Öffnung der Klooj
hervorgetreten, als sich zur Seite ein ungeheurer
Schwarm der berühmten Zugheuschrecken entdeckte,
die ich bisher immer noch vergeblich zu
sehn gewünscht hatte. Es hatte ganz das Ansehn
als ob eine grofse .Schneewolke in den Bergen
hinge, und in grofsen Flocken herabfiele. Ich
setzte mich zu Pferde und ritt die Höhe hinan,
w0 mir der Zug am dichtesten schien. Schon
hundert Schritt, ehe ich ihn erreichte, hörte ich
das Rauschen von dem sehwirrenden Flug so vieler
Millionen dieser Insecten, welches immer zunahm
je mehr ich mich näherte, und endlich als
ich mich mitten darunter befand, ohne Übertreibung
dem Rauschen eines Mühlrades gleich kam.
Über, um und neben mir, war die ganze Luft mit
I diesen Thieren erfüllt und fast von ihnen verdunr
| kelt; sie flogen alle blind geradeaus mir und dem
| Pferde auf den Leib, so daß* dieses sehr unruhig I dadurch ward, und sich immer mit dem Rücken ge-
I gen die Seite drehte/ wo der Zug herkam. Jeder
I Sehwungmit der Reitgerte streckte zwanzig bis drei-
[ fsig von ihnen zu Boden, und auf der Erde lagen sie I so dicht neben einander, dafs man mit jedem Fufs-
[ tritt eine Menge zertrat. Ich raffte einige davon
| für meine Sammlung auf, fand sie aber alle be- I schädigt, auch die, weiche vor mir aufflogen, muGs- I ten sich gleich wieder setzen, piese Ruhenden
I also, waren nur die Verwundeten, denen im Flu
ge von ihren Nachbaren die Schenkel und Flügel
zerschlagen waren, und nur ein sehr kleiner
Theil von dem ganzen ungeheuren Schwarm,
j Die höchsten flogen fünfzig bis sechzig Fufs von
der Erde, die welche zwanzig Fufs hoch flogen,
setzten sich alle hundert Schritte einmal und flogen
dann sogleich weiter. Sie nahmen all© eine