
36 —
Graajf-Reynett holen, als einen Todtenkopf nur
eine Viertelstunde weit tragen, und so allgemein
ist dies Vorurtheil, dafs der Hausherr selbst, so gefällig
er übrigens war, mir die Bitte abschlug, gelegentlich
einen der Schädel nach der Capstadt
mitzubringen. Alles was ich erlangen konnte, war,
dafs einer der Sclaven mitritt, mir den Ort zu
zeigen, für welche Gefälligkeit er aber nachher
kein Geld nehinen wollte, sondern sich irgend ein
altes Kleidungsstück ausbat. Auf der angewiesenen
Stelle fand ich von etwa vier Menschen die
Gebeine, die aber von den Löwen dermaafsen
auseinandergezerrt und zernagt waren, dafs nur
mit Mühe die halb kenntlichen Fragmente von zwei
Schädeln zusammengefunden wurden, die mir aber
in Ermangelung besserer Exemplare fürerst ein
ganzer Schatz dünkten. Mein Wegweiser blieb
dabei ruhig von ferne stehen und liefs sich nicht
dazu verleiten, mir unterwegs auch nur einen Augenblick
die Last abzunehmen.
Es war bereits Nacht, als ich wieder bei der
Gesellschaft eintraf, die sich inzwischen im offenen
Felde in der Nähe des Biiffelrmers gelagert
hatte. In dem Flusse war an einer kleinen Stelle
noch ein Vorrath ziemlich trinkbaren Wassers uncll
rund umher wuchsen üppiger mehrere Arten vonl
Uhus, die hier alle unter dem gemeinsamen Na-S
men Karreeboom begriffen werden. Daher trugl
denn auch dieser Ort den Namen Karreebosch
Die Menge von Wild- besonders von Löwenspu-j
ren die sich um das Wasser her fanden, bewiesen,!
dafs es wohl eben weiter kein Wasser in dieser!
— 37 —
fbegend geben mag, und dafs Alles was hier herum
lebt, seinen Durst hier löschen mufs. Wir machten
inzwischen für diese eine Nacht den alten Beisitzern
ihr Recht streitig und mufsten dafür von
«allen Seiten ein unwilliges Gebrülle vernehmen,
¡»das uns bis Mitternacht nicht schlafen liefs und
«unser Vieh besonders beunruhigte. Spät Abends
¡¡erhielten wir noch einen Boten von dem freundlichen
A s chw e g e , der eine Menge junger Ge-
Hfiüse und Früchte, besonders zur Erquickung für
Jpie Kranke, überbrachte. Es war eben der Hotten-
jttotte, der sich Nachmittags am heftigsten gegen
»die Expedition nach den Bosjesmannsschädeln ge-
■sträubt hatte. Ich fragte ihn, ob er sich denn
■nicht auch fürchte, im Dunkeln durch alle die Lö-
jRwen hindurchzugehn; darauf antwortete er, auf
iss ein Gewehr zeigend, einen Löwen wisse er sich
Ifnm Leibe zu halten, aber gegen einen Todtenkopf
sei nichts anzufangen. Ich wage es nicht, zu
¿entscheiden, ob diese abergläubische Furcht den
sfeingebornen eigen gewesen oder ihnen erst durch
Ifdie eingewanderten Weifsen eingeimpft worden.
Indessen, dünkt mich, liegen die ersten Regungen
;|fdazu in der Seele jedes auch des rohesten Menschen
und es gehört gewifs ein nicht geringer Grad
allgemeiner Bildung dazu, dafs ein ganzes Volk
»sich von den unwillkührlichen Vorurtheilen über
»die geheimen Kräfte der Überreste menschlicher
■Körper losreifse.
Wir legten am folgenden Tage eine grofse
■Strecke durch eine, überall gleich dürre Wüste zürn
rück und ruhten Mittags eine Zeitlang an einem