
V. Ergebnisse.
Die Entwickelung der proliferierenden Miastorlarven ist eine echte Parthenogenese.
In den parthenogenetischen Eiern wird nur eine Reifungsteilung vollzogen, sie verläuft als
Äquationsteilung.
Der erste und einzige Richtungskörper teilt sich nach einem Ruhestadium in zwei Tochterkerne,
diese schreiten abermals zur Mitose, welche jedoch nicht zum Abschluß kommt.
Im achtzeiligen Stadium vollzieht sich die definitive Trennung von Keimbahn und Soma. Die
am hinteren Eipol liegende Zelle wird zur Urgeschlechtszelle.
Das Plasma der Urgeschlechtszelle ist als „polares Plasma“ schon in der ungereiften Eizelle
präformiert.
Im vierzelligen Stadium findet in den drei somatischen Kernen ein Diminutionsprozeß statt.
Er verläuft in verschiedenen Embryonen etwas variabel.
Im achtzelligen Stadium vollzieht sich in sämtlichen sieben somatischen Kernen ein zweiter
Diminutionsprozeß. In die diminuierten Kerne geht nur die halbe Zahl der Chromosomen ein, und
auch in allen ihren Abkömmlingen wird nur die reduzierte Chromosomenzahl festgestellt. Das ausgeschiedene
Chromatin ist noch lange Zeit nachweisbar.
Die Keimbahnzellen behalten den vollen Bestand des Chromatins.
Die Normalzahl der Chromosomen wurde auf 20—24, die reduzierte Zahl auf 10—11 festgestelltf
Das Stadium des Blastoderms beginnt mit dem 58 zelligen Embryo, sämtliche Furchuhgszellen
gehen in das Blastoderm über.
Aus der Urgeschlechtszelle gehen acht Uroogonien hervor, die als „Polzellen“ zunächst am
Hinterende der Blastodermstadien gelegen sind.
In den Furchungs- und Blastodermstadien findet Synchronismus der Zellteilungen statt.
Ungefähr gleichzeitig mit der Verlagerung der Uroogonien in das Innere geschieht durch
Einwanderung vom Blastoderm die Bildung der Dotterzellen.
Die acht Uroogonien hegen am Hinterende des Keimstreifens, nach dessen Streckung gelangen
sie, zu je vieren symmetrisch verteilt, in das elfte Körpersegment, wo sie durch neue Teilungen die
Ovarien bilden. ‘
Die Nährzellen der Eifollikel entstammen dem Mesoderm.
In dorsal gekrümmten Keimstreifenstadien werden Coelomsäckehen in rudimentärer Ausbildung
beobachtet.
Der Mitteldarm geht aus den proximalen Enden des Vorder- und Enddarms hervor.
VI. Literatur-Verzeichnis.
1. B a e r, K. v., Über Prof. Nie. Wagners Entdeckung usw. Bulletin de FAcad. imp. des sciences de
St. Petersbourg. T. V. 1865.
2. B a l b i a n i , E. G. Contribution à l’etude de la formation des organes sexuels chez les insectes. Recueü
Zoologique Suisse. T. II. No. 4. 1885.
3. B i c k f o r d , Elisabeth, Über die Morph, und Physiologie der Ovarien der Anieisen-Arbeiterinnen.
Zool. Jahrb. 9. Bd. 1896.
4. B l o c hm a n n , F., Über die Reifung der Eier bei Ameisen und Wespen. Univ. Festschrift, Heidelberg.
1886.
5 . Bemerkungen zu den Publikationen über die Richtungskörper bei parthenogenetisch sich
entwickelnden Eiern.
6.,l^V>:— Uber die Richtungskörper bei Insekteneiern. Morph. Jahrb. 12. Bd. 1887.
V —- -^;:Über die Zahl der Richtungskörper bei befruchteten und unbefruchteten Bieneneiern. Morph.
Jahrb. 15. Bd. 1889.
8. B o v e r i, Th., Die Entwicklung von Ascaris megalocephala mit besonderer Rücksicht auf die Kernverhältnisse.
Festschrift f. C. v. Kupffer. 1899.
9. — -— Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns. 1904.
10. B o n n e v i e , K. Über Chromatindiminution bei Nematoden. Jen. Zeitschrift f. Nat.-Wiss. Bd.
XXXVI. 1901.
11. B o b r e t z k y , N., Über die Bildung des Blastoderms und der Keimblätter bei den Insekten. Zeitschr.
f. wiss. Zool. Bd. XXXI. 1878.
12. B r a u e r, Aug., Zur Kenntnis der Reifung des parthenog. sich entwickelnden Eies von Artemia salina.
Arch. f. mikros. Anat. Bd. XXXXIII. 1893.
13. B r a u e r , Fr., Die Zweiflügler des Kaiserl. Museums zu Wien. Denkschr. Bd. XLVII 1883.
14. B u g n i o n, Ed., Recherches sur le développement postembryonnaire. L/anatomie et les moeurs de
FEncyrtus fuscicollis. 1891.
15. B ü t s c h 1 i, O.., Zur Entwickelungsgeschichte der Biene. Zeitschr. f. wiss. Zoöl. Bd. 20, H. 4. 1870.
16.'*C a r r i è r e , J. und Bü r g e r , O., Die Entwickelungsgeschichte der Mauerbiene (Chalicodoma muraria)
im Ei. 1897.
17. C h u n, G., Die Dissogonie eine neue Form der geschlechtlichen Zeugung. 1892.
18. E s c h e r i c h, K., Uber die Bildung der Keimblätter bei den Musciden. Abh. d. Kaiserl. Leop.-Carol.
Deutschen Akad. der Naturf. Bd. LXXVII. 1900.
19. F i c k, R., Vererbungsfragen, Reduktions- und Chromosomenhypothesen, Bastardregeln. Sonderabdruck
aus „Ergebnisse d. Anat. u. Entwicklungsgeschichte". 1907.
20. G a n i n, M., Neue Beobachtungen über die Fortpflanzung der viviparen Dipterenlarven. Zeitschrift
f. wiss. Zool. Bd. XV. 1865.
21. Gr ä b e r , Veit, Vergl. Studien über die Keimhüllen und die Rückenbildung der Insekten. Denkschr.
d. Mathem.-Naturw. Klasse d. Kais. Akad. d. Wiss. Bd. LV. 1888.
22 . Vergl. Studien über die Embryologie der Insekten und insbesondere der Musciden. Ibidem,
Bd. LVI. 1889.