
entweder aus einem Punkt oder auf gemeinschaftlichem Stiele. Es ist klar, daß der älteste Name
Pammene Hb. für diese Gattung Geltung haben muß.
4. An Lipoptycha schließen sich nach anderer Richtung die Arten an, welche bisher in den
Gattungen Graphol i tha (Tr.) Hein (Laspeyresia (Hb.) Meyr.) und C a r p o c a p s a Tr. (Cydia
(Hb.) Wshm. non Meyr.) untergebracht sind. Von den Vertretern der Gattung Lipoptycha unterscheiden
sie sich durch die aufgebogenen, dem Gesicht angeschmiegten Palpen, von Pammene durch
den normalen Verlauf der Ader II auf den Hinterflügeln in beiden Geschlechtern; Ader I II3 und IVt
der Hinterflügel entspringen auf einem Punkt oder gestielt, Ader I II2 ist gerade und ziemlich parallel
mit I I I3.; Der Unterschied zwischen Grapholitha und Carpocapsa soll darin bestehen, daß bei letzterer
Gattung die Hinterflügel des o* „unter der Zelle eine Längsgrube haben, die einen Haarpinsel einschließt“
(Meyr.); H e i n e m a n n spricht von „einer grubenartigen Vertiefung in Zelle la “ oder von
einer „muldenförmigen Vertiefung , am Innenrande, welche von der in den Afterwinkel gehenden,
bei grossand stark gekrümmten Rippe la umschlossen und dem Hinterleibe zugekehrt ist.“ Ich selbst
finde den Dorsalrand der männlichen Hinterflügel von der Wurzel bis zur Einmündung der Ader ß
aderartig verdickt und ein wenig aufgestülpt, seine Fransen dadurch leicht nach oben gekämmt;'
die Ader ß selbst ungewöhnlich stark entwickelt, etwas verbreitert, den Raum zwischen ihr und dem
Dorsalrand leicht vertieft und mit glatten, glänzenden Schuppen ausgekleidet, die besonders dicht
stehen längs der Ader ß (vgl. Taf. II, Fig. 66). Diese Eigentümlichkeit ist nach der Spezies, sogar
individuell verschieden deutlich ausgeprägt, und kommt bei einer ganzen Anzahl von Spezies der
Gattung Grapholitha gleichfalls vor, wobei Ader ß bald deutlich gekrümmt ferner vom Dorsum verläuft
(Taf. II, Fig. 60, 61, 62), bald sehr nahe dem Dorsum (Taf. II, Fig. 63, 64), dann mehr gerade
oder in gleichem Sinne wie der Dorsalrand selbst gebogen. Sie kann auf beiden Seiten oder nur auf
der dem Dorsum zugewendeten mit dichteren und stärkeren Schuppen besetzt sein, oder die Be-
schüppung ist ganz normal. Die Stärke der Ader ß und die Verstärkung des Dorsalrahdes ist aber
sehr wechselnd und man kann alle Übergänge zu ganz gewöhnlichem Verhalten finden bei Arten,
die nach allen übrigen Eigenschaften und sogar nach Zeichnung und Färbung im höchsten Grade
verwandt erscheinen. Offenbar handelt es sich hier um eine im Verschwinden begriffene Ausstattung
von ziemlicher Variabilität, die wegen der Abstufungen, in denen sie vorkommt, nicht zur Trennung
von Gattungen benützt werden kann. Kann man also auf Grund des Vorhandenseins oder Fehlens
dieser Auszeichnung die bisherige Gattung Grapholitha nicht in mehrere auflösen, so kann inan auch
die Gattung Carpocapsa nicht als selbständig bestehen lassen, sondern man muß beide vereinigen.
Der Umstand, daß die Raupen von Carpocapsa in Baumfrüchten leben, kann nicht ins Gewicht fallen,
denn es kann keinen generischen Unterschied ausmachen, ob eine Raupe von den Kernen des Kernobstes,
oder in Eicheln, oder in Erbsenschoten etc. von den Samen zehrt.
Schwieriger als diese Feststellung ist das Auf finden des für die Gattung gültigen ältesten
Namens. Bei H ü b n e r (1826) kommen Vertreter derselben in 6 verschiedenen Gattungen vor:
jEnarmonia, Cydia, Epinotia, Hemimene, Pammene, Laspeyresia. Der älteste Name wäre Enarmonia
mit den Spezies: w o e b e r i a n a Schiff; s p l e n d a n a HS.; zachana Hb.; a l b e r s a n a Hb.;
ustulana Hb.; die gesperrt gedruckten Arten erfüllen die Bedingungen der Gattung, nur von w o e b e r
i a n a Schiff, könnte es zweifelhaft sein, weil hier die Auszeichnung am Dorsalrand der Hinterflügel
des o* nicht deutlich ausgeprägt ist. Auch Ader I II2 ist bei manchen $ $ an ihrer Basis etwas
gebogen und an I II3 angenähert, meist jedoch, besonders bei den-0*0* gerade und von I II3 entfernt,
mit ihr parallel. Es ist kein Grund, diese Art zu einer anderen Gattung zu rechnen, die kleine Variation
Zoologica. He ft 54. 7