
777-' ¿A& A
Tafel IY.
Myxine glutinosa.
Fig. 35;.;. Querschnitt. Vergr. 20. Soll die allgemeinen Lagenverhältnisse des Bulbus oculi zeigen.
M Muskel, SbBdg subcutanes Bindegewebe, Ci Cutis, E, Ep Epidermis, RN. V erster Ast des
Trigeminus, K Knorpel.
Fig. 36. Querschnitt. Yergr. 400. Nach einem ziemlich dicken Schnitte gezeichnet. Zeigt ein Bild,
das sich infolge Schrumpfung durch E intritt des (ventralen) Augenbecherrandes ins Augeninnere
oft ergibt. R Retina, PE Pigmentepithel, hier scheinbar mehrschichtig, da infolge schiefer
Schnittrichtung die Elemente verschiedener Zelllagen zugleich getroffen wurden, FA fötale
Augenspalte, hier in ihrer Peripherie geschnitten.
Fig. 37. ScCh. Sclero-Chorioidea. Querschnitt. Yergr. 500. Vordertheil des Auges.
Fig. 38. Querschnitt. Vergr. 700. Hintere Augenpartie. Sc Sc.lera und Ch Chorioidea lassen sich von
einander unterscheiden, ZM Zwischenmembran in Verbindung mit den Müller’schen Fasern MF,
die zwischen den Zellen des Pigmentepithels PE durchtreten.
Fig. 39. Querschnitt. Fötale A ugenspalte mit einwanderndem Bindegewebe, von welchem sich die
Sclero-Chorioidea bereits differenzirt hat. OF Stücke von Opticusfasern.
Fig. 40. Horizontalschnitt. Vergr. 200. FAS fötale Augenspalte mit einwanderndem Bindegewebe, darüber
Sclero-Chorioidea bereits differenzirt, Opticusaustritt und Eindringen des Bindegewebes auch in
den Sehnerv, ChNO (partielle) Kreuzung der Opticusfasern OF, P Pialscheide, D Duralscheide
des Opticus.
Fig. 41. Querschnitt. Fötale Augenspalte. Das bulbusumhüllende, hier noch nicht zur Sclero-Chorioidea
differenzirte Bindegewebe im Zusammenhang mit dem einwandemden. An Einwanderungsstelle
ein Gefäss.
Fig. 42. Horizontalschnitt. Vergr. 500. Retina. SZ Sehzellen, LG leitungsvermittelnde ganglienartige
Zellen, OG Bezirk der Opticusganglienzellen, IK innere Körnerschicht, OF Opticusfasern, V Glaskörperanlage.
Fig. 43. Querschnitt. Vergr. 700. Sehzellen. StF Stütz- (Müller’sche) Fasern, AG und IG ältere und
jüngere Generation von Sehzellen.
Fig. 44. Querschnitt. Vergr. 600. Opticus. E Endoneurium, F quergeschnittene Nervenfasern, Z im
Zerfall begriffene Zellen des früheren Augenblasenstiels.
Fig. 45. Querschnitt. Müller’sche Fasern mit a n -u n d eingelagerten Stützzellen. IK Region der inneren
Körner, Gr der Granulosa interna, G der Opticusganglienzellen, V der Glaskörperanlage.
Vergl. noch Taf. I (Petromyzon) die Fig. 12 a.