Tafel II.
Petromyzon Planeri.
Fig
Fi*
13
Fig. 15
Fig. 16
Fig. 17
Fig- 18
Fig. 19
Fig. 20
und 14. Bildung der Linsenfasern aus d. Linsenepithel. Fig. 13 älteres, Fig. 14 jüngeres Stadium,
bis 18. Linse und Augenbecherrand verschiedener Ammocoetes. Faserbildung und allmähliche
Verdrängung der Linsenhöhle. Schliessung der fötalen Augenspalte und Umbildung des Bindegewebes,
sowohl in letzterer, als dorsal, zwischen Linse und Augenbecherrand. Nur dorsale
Pigmentirung des Pigmentepithels. Embryonale Pupillarmembran und Aufhängeapparat für die
Linse. Uebergang von Zwischenmembran in Membr. limitans interna. Spaltung der Sclero-
Chorioidea in drei Blätter.
285.
150.
150.
100.
Vergr. 350.
Ammocoetes. Thierlänge 6,2 cm. Vergr
12,5 -
17
20
Linse und Iris eines erwachsenen Thieres.
Dorsaler Augenbecherrand eines Ammocoetes von 6,2 cm Thierlänge. Beide Blätter der secun-
dären Augenblase noch durch weiten Raum, den Rest der primären Augenhöhle, getrennt.
Vergr. 350.
Fig. 21. Iris und Cornea eines erwachsenen Petromyzon; zeigt letzten Rest der primären Augenhöhle,
sowie schwach entwickelten Ciliarkörper und Ligamentum pectinatum. Die Cornea wird von
den beiden Membranae elasticae bekleidet. Grosse hintere Augenkammer.
Fig. 22 stellt das bindegewebige Stütznetz für Retina und Opticus dar, die sich zwischen den Membranen,
Limitans interna und Zwischenmembran, sowie der Duralscheide des Opticus gleichwie zwischen
Rahmen aufgespannt findet. Die bindegewebigen Stütztheile sind roth gezeichnet.
IT I g l
M l