
Das Auge von Petromyzon Planeri.
A u t o r e n :
1) Rath k e. Bemerkungen über den inneren Bau des Querders [Ammocoetes branchialis) und des kleinen
Neunauges (Petromyzon Planeri). in: Neueste Schriften d. naturf. Ges. zu Danzig. Bd. I. (1825.) p. 88 ff. und
Bd. H. Heft 2. (1827.) p. 97 ff.
2) Schlemm und d’A lton. Ueber das Nervensystem der Petromyzon. in: Arch. f. Anat. u. Physiol.
1838. p. 262 ff.
3) M. Schultze. Ueber Entwickelung von Petromyzon Planeri. in: Abhandl. d. naturf. Ges. zu Halle.
1885. Bd. in . Sitzungsber. vom 12. Mai. p. 22 ff.
4) He in r. Müller. Anatomisch-physiologische Untersuchungen über die Retina des Menschen und der
Wirbelthiere. Leipzig 1856.
5) . Gasammelte hinterlassene Schriften. Leipzig 1872.
6) Aug. Müller. Ueber die Entwicklung der Neunaugen, in: Arch. f. Anat. ü. Physiol. 1856. p. 323 ff.
7) Leydig. Lehrbuch der'Histologie. 1857.
8) B atu ch in . Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Auges, besonders der Retina, in: Würzburger
natürwiss. Zeitschr. Bd. IV. 1863. p. 71—90.
9) Owsjannikof. Mélanges biologiques de l’Académie de St. Petersbourg 1869. T. VH. p. 188 ff.
10) R. L e u c k a rt. Organologie des Auges, in: Graefe u. Saemisch, Handb. d. Ophthalmol. Bd. H, 1. 1873.
11) L a n g e rh a n s. Untersuchungen über Petromyzon Planeri. Freiburg 1873.
12) K rau se . Die Nervenendigungen in der Retina, in: Arch. f. microsc. Anat. Bd. XII. 1876. p. 742 ff.
13) W ilh . Müller. Ueber die Stammesentwicklung des Sehorgans der Wirbelthiere. HI. Das Sehorgan
von Petromyzon. (Festschrift für C. Ludwig.) p. XV ff.
14) C a rriè rè . Das Sehorgan der Thiere. 1885.
15) W ied ersh e im . Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. Jena 1886.
16) Kupfer. Die Entwicklung von Petromyzon Planeri. in: Arch. f. microsc. Anat. 1890. Bd. 35.
Heft 4. p. 469 ff.
1 7 )'Ucke. Zur Entwickelung des Pigmentepithels der Retina. St. Petersburg 1891.
18) ____ . Epithelreste am Opticus und auf der Retina, in : Arch. f. microsc. Anat. 1891. Bd. 38.
Heft 1. p. 24 ff.
R a t h k e 1), meines Wissens der erste, der auf das Auge des Petromyzon etwas näher eingeht,
beschreibt für Ammocoetes eine knorpelig-bindegewebige Orbita in Form einer bohlen Halbkugel, die an
ihrem hinteren Pol ein kleines Loch für den Durchtritt des Sehnerven besitzt. Das Auge selbst ist
Bibliotheca zoologica. Heft X III.