
Taf. I.
Cantliocamptus s tap h y lin u s Juri ne. (p. 17.)
Fig. 1 . Die beiden le tz ten Abdominalsegmente und die F u rk a , dorsale Seite. (gT) Obj. C. Oc. 3 .
„ 2 . D o rn a rtig e Verlängerung d e r distalen Ecke d e s 'le tz te n Abdominalsegments. (9)
Obj. F . Oc. 2 .
„ 3. Dorsale F u rk a lb o rs te ; um die Gliederung des Basalteils zu zeigen. Obi. F. Oc. 2.
„ 4. Eine der beiden Genitalklappen des Männchens. Obj. D. Oc. 3.
„ 5. Vorderantenne des Weibchens. Obj. C. Oc. 3.
„ 6 . Vorderantenne des Männchens. Obj. D. Oc. 2 .
7. Hinterantenne (9). Obj. D. Oc. 2.
» 8 . Mandibel (cf). Obj. D. Oc. 3.
* 9. Maxille (cf). Obj. D. Oc. 3.
„ 10. E r s te r Maxillarfuss (cf). Obj. D. Oc. 3.
„ 1 1 . Zweiter Maxillarfuss (9). Obj. D. OcT* 2.
| 1 2 . Schwimmfuss des ersten Pa a re s (9). Obj. C. Oc. 2 .
r> 13. Fuss des zweiten Pa a re s vom Weibchen. Obj. C. Oc. 2.
„ 14. Endabschnitt einer Innenrandborste dieses Fusspaares, um die charakteristische Befiederung
zu zeigen.
„ 15. Inn en a st desselben Fusspaares vom Männchen. Obj. D. Oc. 2.
„ 16. In n en a st des d ritte n männlichen Fusspaares. Obj. D. Oc. 2.
„ 17. F u ss des v ie rten Pa a re s vom Weibchen. Obj. C. Oc. 2.
„ 18. Inn en a st desselben Fusspaares vom Männchen. Obj. D. Oc. 2.
a 19. F ü n fte r Fuss vom Weibchen. Obj. D. Oc. 2.
„ 19a. Zweites Segment desselben Fussesj abweichende Form und Bewehrung. „(Nach einem
aus dem Schulensee stammenden Exemplare.) Obj. D. Oc. 2 .
„ 20. F ü n f te r Fuss des Männchens. Obj. D. Oc. 2 .