
Canthoeaniptus crassns Sars. (p. 37.)
Fig. 1. Weibchen, von der Seite gesehen. Die Zeichnung s te llt ein abgestorbenes Exemplar d a r
um die charakteristische H altung zu zeigen, welche Céphalothorax und Abdomen
to te r Individuen von Ccinthocampkis-A rten zu einander einnehmen. Obj. C. Oe. 2 .
„ 2. Abdomen eines Weibchens, v entrale Seite. Obj. D. Oc. 2.
„ 3. Die beiden letzten Abdominalsegmente und die F u rk a eines Männchens; dorsale Seite.
Obj. D. Oc. 2.
„ 4. Vorderantenne des Männchens; Oberseite. Obj. D. Oc. 3.
„ 5. Nebenast der Hinterantennen (9). Obj. D. Oc. 3.
„ 6 . Mandibularpalpus (>f). Obj. F . Oc. 2.
„ 7. Schwimmfuss des ersten P a a re s (9). Obj. D. Oc. 3.
„ 8 . Inn en a st des zweiten Fusspaares vom Weibchen. Obj. D. Oc. 2.
„ 9. Inn en a st des d ritten Fusspaares vom Weibchen. Obj. D. Oc. 2.
„ 10. Schwimmfuss des d ritte n Pa a re s vom Männchen. Obj. D. Oc. 3.
„ 11. Schwimmfuss des v ie rten Pa a re s vom Weibchen. Obj. D. Oc. 2.
„ 12. F ü n fte r Fuss des Weibchens. Obj. D. Oc. 2.
„ 13. F ü n fte r Fuss des Männchens und ein Teil des Hinte rrande s des ersten Abdoipinalsegments,
um die Bewehrung der Genitalklappe zu zeigen. Obj. D. Oc. 3.
Canthoeaniptus Zschokkei m ih i. (p. 70.)
Fig. 14. Unpaare Chitinplatte zwischen dem grossen Maxillarfusspaare und dem ersten P a a re
d er Schwimmfüsse (sog. Unterlipppe). Obj. D. Oc. 3.
„ 15. Spermatophore. Obj. D. Oc. 2 .
„ 16. Nebenast der Hinterantennen. Obj. D. Oc. 3.
„ 17. F ü n f te r Fuss des Männchens. Obj. D. Oc. 3.
„ 18. F ü n fte r Fuss des Weibchens. Obj. D. Oc. 2.