
 
		7 5 -  Die  Zerftümmelte.  Cancer  mutilatus. 
 Muß.  Heriß.  Cancer  thorace  oblongo,  Isevi,  lateribus  fex dentatis,  fronte  bilobata. 
 Tab.  XI.  Fig.  «2- 
 Die  Geftalt  diefer  Krabbe  fällt  etwas  mehr  in  das  länglichte;  der  Schild  ift  vorne  nicht  
 fehr  viel  breiter  ,  wie  hinten ;  der  Leib  ift  etwas  dicker,  und  die  Schaale  dünne.  Die  Stirn  
 ift zweylappig  ,  und  hinter  den  Augen  flehen  6  fägeförmige  Zähne  ;  ße  find  aber  nur  klein,  
 zumal  die  hinterften.  Die  Farbe  ift  afchgrau  ,  bräunlich  ,  fchwarz  geftippelt.  Da  mein  
 Exemplar weder  Scheeren  noch  Füffe  hat,  fo  wird  dadurch  obige  Benennung  gerechtfertiget. 
 76.  Die  Kronenkrabbe.  Cancer  coromtm. 
 Sela  Muf.  HI.  Tab.  82.'  Fig.  6.  Canc.  thorace  fulcis  multis  imequali  ,  lateribus  
 nodofis. 
 Tab.  XI.  Fig. 
 "Warum  Litmeus  diefe  im  Sela  abgebildete.  Krabbe  nicht  in  fein  Syftem  aufgenommen, 
 weifs ich nicht.  Da ich,  to  wie Sela,  nur  den  Schild  diefer  Krabbe  bilitze,  fo kann  ich  auch 
 nur  von diefem  eine  Befchreibung geben.  Die  Stirn hat  zwey kleine  runde Spitzel«  Der  Seitenrand  
 wird  durch  vier warzenähnliche  Knoten  oder  Beulen  gewiflermaffen eingekerbt.  Die  Oberfläche  
 ift  durch  tiefe  breite  Furchen  ziemlich  wie  Bildhauerarbeit  ausgearbeitet,  und  fowohl  
 diefes,  als  die  ganze  Form  geben  dem  Schilde  eine  Geftalt,  die  einer  Krone nicht  unähnlich ift. 
 Da  ich  diefe Krabbe  erft  zu Geficht  bekam,  nachdem  die  meiften  Zeichnungen  und  Be-  
 fchreibungen  fchon  fertig  waren,  fo  konnte  ich  fie  auch  nicht  mehr  an  die  gehörige  Stelle  
 einrücken,  und  alfo  will  ich  hier  nur  noch  erinnern,  dafs  fie  im  Syftem  gleich  neben  dem 
 77-  D ie   Verfteinerte.  Cancer  hpideus. 
 Muß  Heriß.  Cancer  thorace  fubru’gofo,  lateribus  quatuor  dentatis,  fronte  trilobata.  
 Tab.  XI.  Fig.  64. 
 Die  Geftalt  diefer  Krabbe  ift  der  vorigen  ungemein  ähnlich;  der  Schild  hat  eben  fol.  
 che  blumichte  Zierrathen,  nur  find  die  Furchen  nicht  fo  tie f,  und  die  Zierrathen  find  ein.  
 acher.  Die  Stirn  ift meift  ftumpf,  nur  durch  zwey  ganz  fchwache  Anschnitte  etwas  weniges  
 dreylappig.  Der  Seitenrand  hat  aufler  der  fcharfen  Ecke  der  Augenhöhle  noch  drey  Spitzen 
 die  aber  mehr  dornartig,  .als  fägeförmige  Einfchnitte  find.  Ich  habe  von  diefer  Krabbe  biofs  
 ■   verfteinert  m   Tranq!Uebar  M   ■   kaM  ■  ■   ■   M 
 nichts  Auch  diefe  Krabbe  muß  im  Syftem  neben  dem  C . » r   flehen. 
 78.  D ie   Stachelftirn.  Cancer fpinifrons. 
 Muß  Heriß.  Cancer  thorace  lateribus  6  fpinofo  ,  fronte  multis  dentibus  obfita  ,  
 manibus  verrucofo. fpinofis  ,  digitis  omnibus  obfeure  caftaneis. 
 Tab.  XI.  Fig. 
 Der  ganze.Bau  diefer  feltenen  Krabbe  macht  es  nothwendig  ,  fie  unter  diefe  Abtheilung  
 -   bringen,  obgleich  die  Seiten  des  Bruftfchi,des  nicht  eigentlich  eingefchnitten,  fondern  mit  
 folchen  Zähnen  befetzt  fin d ,,  die  faft  in  Dornen, übergehen.  Der  Schild  ift  wie  bey  allen  
 diefer  Abtheilung  halb  mondförmig  rund.  Die  Stirn  ift  in  der  Mitte  gehalten  ;  jede  Seite  
 derfelbcn  hat  fünf  zugefpitzte  Zähne  ;  über  denfelben  flehen  noch  drey  kleinere  zu  beyden  
 Selten.  Die  Augenhöhlen  find  ringsherum  mit  eben  folchen  fpitzigen  Zähnen  eingefafst,  fo  
 TO  die  Bruft  unter  den  Augen  auf jeder  Seite  vier  folche  Zähne  und  eine  grolle  Menge  fpi. 
 '  Aa  2