
 
		m i l   Ir 
 ■ 
 j   i   
 ■ ■ 
 1n1  ! .jji Mm1 1 4-mn 
 I H - I l 
 _ j § t i 
 ■ Ti>r‘-  air. 
 mi'P 
 ilP*fsllfHÄiï 
 1 1 
 i l 
 braun.  Das  zweyte:-  Fuftpaar  ift.  das  la n g ie ;  das-  Iezte-  hingegen  ift'  von  den  
 übrigen  ganz  verfchièden,  klein,  dünne,  zart*,  und  hat  nur  eine  Hüfte,  em 
 Schienbein,  und  am  Ende  ein  kleines’,  dumpfes-r  mit  Haaren'  befeztes  Glied,. 
 (Saneer  longicornif.  Täb.  47,  Fig.  5  und  C.  Olivi  Zool,  adriat,  p.  44, 
 Etwas  runder-  an  Geftait,  als-  der  Vorige,  'durch'  die  Stirn  und  Scheeren  hinreichend' 
   verfchieden.  Die  Stirn  tritt  nicht  irr  der  Mitte  vor,  und  ift  viermal  
 gezahnt;  die  beyden  auflêren  Zahne  find  die  Aügenliöhlènecken.  Dicht  hinter  
 dem  Vorderrande  ift  eine  vertiefte  Linie  parallel'  mit  dem  Rande,  Die  Fühlhörner  
 find  wie  b‘ey  jenem,  nur  etwas  kürzer»  Die  ScKeeren  find  viel  fctima*  
 ler  und  fcHIanker.-  Der  Arm  ift  länger,  und'  erweitert  fich  am  innern  Randé  
 oberhalb  in  •  einen  ftark  vortretenden  ftumpfen'  Zahn,  Dié  Handwurzel  ift  auch, 
 wie-  beym  vorigen,  lang  gezogen,  aber  am  innren  Rände  bey  weiten  nicht  fö  
 ftark,  fondern  nur"  ern  wenig*  erweitert^  hat'  auch  däfelbft  Reihe  Dornen,  hingegen  
 ift  auf'  der  Mitte  dér  Oberfläche  der  Länge  nach’  eine  kielförmige  Erhöhung, 
   und  da  auch  die  Seitenränder  erhöhet  find,  fö  wird  ihre  Géftalt  prismatisch, 
   Die  Hand'  hat  auch  keinen  erweiterten  innren  Rand,  föndêrn  eilte  
 erhöhete  Mittellinie  und  erhöhete  Seitenrandér;  die  rechte  Scheere  ift'  etwas  bref-  
 ter,  glätter,  und  prismatifcher;  als  die  linke.  Auch'  die  Finger  haben  erhöh ete  
 Ränder.  Die'  Füfse-  find  zarter,  kleiner,  glätter,  als  bey  der  vorigen  Art,  
 das  hinterfte  kléine  Fufspaar  aber  ift  dem  Vorigen  gleich.  .In  der  Landés-  
 ion  del  Sabionao;  er  ift  feiten  im  Adriatifchem  
 3  Lage  des  kalkartigen  Méergrundès. 
 Fig.  4.  D.  Er  ift  an  -Geftalfc  den  vorigen' 
 nd,  flach  gewölbt;  Die  Stirn -  ift  dreymäl  gefprache 
 heifsf  diefe Krabbe 
 Meere, und  wohnt in  der ' 
 Cancer  hexapus.  Tab. 
 beyden ähnlich,  der Schild  i 
 zahnt, der  mittelfte Zahn 
 Oberfläche  ausge höhlt ;  die 
 ■ i l  11 
 1 1 1   y  f e l   
 W M M U 
 geniiöhicn;  die  ituTlere  Ecke  derfelben  ■ verlängert  fich  auch  in  einen  Zahn,  und  
 hinter  diefen  fleht  noch  ein  kleinerer  am  Seitenrande,  Von  diefem  zieht  fich  
 eine  .Vertiefung  nach  der  Mitte  des  Schildes  hin.  Die  Fühlhörner  find  wie 
 hey  den  vorigen.  J)ic  Scheeren  find  zart,  ganz  platt;  der  kleine  Arm  -erweitert 
 fich .innerhalb am Ende  in eine  ftumpf abgerundete  Spitze.  Die  Handwurzel  
 ;,  die wie  'bey 'den vorigen Arten  lang gezogen  ift,  hat  gleichfalls  am 
 innren Rande nach  unten •zu  eine vortretende Erweiterung;  übefhaupt  ift  der 
 innre Rand ungleich ; auf der  Mitte  oberhalb ift  der  Länge  nach  eine  Eriiö» 
 hung.  .'Die  Hände  find  am  innren  Rande  etwas  erweitert,  die  beyden  Seitenränder  
 'find  dünne,  -etwas  in  die  .Höhe  gebogen,  und  auf  der  Mitte  ift  eine  
 kieiförmigo  Erhöhung.  Die  Füfse  find  -breit  und  platt,  -das  Iezte  kleine  Paar  
 ift  wie  bey  den  vorigen. 
 Üb  dies  nun  der  ’  wahre  C,  'hexapus  Lin.  Tey,  vermag  ich  nicht  zu  
 entfeheiden.  "Die  vom  Lin n é '  citierttf". ’ Bafterfche  Abbildung  gièbt  kèine  Gewifs-  
 heit  denn  theils  ift  diefe  Zeichnung  fehr  unbdfUmmt,  theils  ift  fie  auch  beym  
 C.  longieornis  citiert.  L in n é   fagt:  tkorax  hinter  nctdos  trifidus;  dies  trift  eilt,  
 wenn  .er  aber-  hinzufezt  medio  emarginato,  fo  verliehe  ich  dies  nicht;  foil  dies  
 heiifen,  dafs  der  "Mittélzahn  ausgefchnitten  fey,  fo  würden  daraus  zwey  Zähne  
 entliehen;  follte  es  aber  etwa  heißen:  medio  excamto,  So  -wurde  -dies  genau 
 eintrffien.  Wenn  er  ferner  fagt-:  dafs  außer  den  Séheeren  nur  drey  Paar  Füfse  
 da  find,  fo  mögen  bey  feinem  Exemplar  wohl  die  kleinen  Hkiterfiifse,  die  Sehr  
 zart  find,  abgebrochen  gewefen  feyn,  -Die  Bailerfche  Figur,  welche  er  anführt,  
 hat  doch  auch  -vier  Paar  Füfse.  -F.abricius  hat  in  feinem  Supplementsbande 
 den  C.  hexapts  weggelaßen,.  dagegen  aber  einen  C.  fixées  hefchrieben,  der  aber  
 von unfern  C.  Jtcxapns  verfchieden "  -.ift ;  -er  legt  dem  Seinigen  -aueh  nur  fec-hs