
 
		O  r  i  t h y 1  a. 
 'Das  Maul  hat  Mandibulen,  dreyfache  Palpen  und  Maxillen, 
 Die  äußere  Maxillp  1(1  -knochige,  we,endig,  das  innre  Ende  länglich,  
 flach,  hefranzt,  außerhalb.fchwach^  rinnen förmig,  .innerhalb  etwas  ausgehöhlt,  in  
 der  Mitte  ein  .Knie,  an  der  Spitze  palpentragend. 
 Die  Palpe  -Ul  platt,  knöchern,  borlienförmig,  wenig  hefranzt,  dreigliedrig,  
 das  erde  Glied  ift  kurz,  das  zweyte  länger,  Jas  dritte  noch  länger,  gebogen,  fpitz.  
 Das  äufsere  Ende  ift  '-lanzetförmig,  gebogen,  glatt. 
 ■ Die  übrigen  Frefswerzeuge  find  noch  nicht  genau  unterfucht. 
 Cie  vier  Fühlhörner  find  gleich.  .  Die  äußeren  find  ganz  kurz,  borden,  
 förmig,  im  Innern  Augenwinkel  eingelenkt;  das  erde  Glied  ift  das  längfte.,  .cylin-  
 drifch  die  übrigen  vielen  find  ganz.  kurz. 
 Die  Innern  Fühlhörner  find  fall  länger,  palpenähnlich,  viergliedrig,  das  
 erfte  Glied  ift  kurz,  eyrund,  das  zweyte  und  dritte  find  länger,  zylindrifch,  
 das  'Vierte  ift  ganz  kurz,  pfriemenförmig, •  zweyendig,  das  mnre  Ende  ift  kurzer.  
 Zu  41eftr  Gattung  ift  nur  .eine  einzige  Art  gerechnet,  nemlich  m a m m i t t a r i s . 
 F o r t u n a   s. 
 Das  Mahl  'hat  Mandibulen,  dreyfache  Palpen  und  Maxillen. 
 Die  äußere  Maxille  ift  .knöchern,  bedeckt  das  Maul,  zweylappig;  das  
 nre  Ende  ift  größer,  flach,  unter  der  Mitte  ein  Knie,  der  innre  Rand  l>e-  
 franzt,  außerhalb  an  der  -Wurzel  wellenförmig,  an  der  Spitze  abgerundet,  wink-  
 lich,  palpentragend. 
 Die  Palpe  ift  'knöchern,  an  der  Innern  Spitze  angewaclifon,  viergliedrig, 
 "das 
 das  erfte  -Glied  -ift  'Breiter,  das  zweyte  .'ift  das  kürzefte.,  undeutlich,  das  dritte  
 zylindrifch,  das  vierte  dünner,  gebogen,  gezahnt,  zugefpitz t. 
 .Das  äufsere  Ende  “ift  peitfehenförmig,  der  Stiel  fadenförmig,  an  der  Wurzel  
 Ich wach  knieförmig,  -am  i-nnern  Rande  rinnenförmig,  an  der  Spitze  ftumpf, 
 palpentragend. 
 Die  Palpe  ift  'häufig,  eingekrümmt,  borflenährilich,  vielgliedrig,  das  erfte  
 Glied  ift  dicker.,  länger,  eingebogen:,  die  übrigen  vielen  Und  kurz,  kaum  fichtbar, 
   werden  immer  kleiner,. 
 Die  zwey  Palpen  -zwilchen  den  'Maxillen  find  vorgeftreckt,  gefpalten;  das  
 innre  Ende  ift  hornartig,  zufammenge&rückt,  fünfgliedrig,  das  erfte  Glied  ift  fehr 
 kurz,  das  zweyte  ift  das  längfte,  das  dritte  ift  eingekrümmt,  das  vierte  an  
 der  obern  Seite  erweitert,  'behaart;  das  fünfte  ift  rund.,  behaart,  das  äufsere  Ende  
 ift  peitfchenähnlich,  faft  häutig;  das  erfte  Glied  ift das  längfte,  das  zweyte 
 eingekrümmt,  die  übrigen  vielen  werden  immer  .kleiner,  und  find  behaart. 
 Die  zweyte  Maxiiie  ift  dreyendig,  das  innre  Ende  ift  kurz,  hornartig 
 eyrund,  behaart,  an  der  Wurzel  eingefchnitten;  das  mittlere  Ende  ift  viel  gröfser  
 erweitert.,  hornartig,  etwas  gewölbt,  behaart,  auch  fleht  am  Innern  Rande  eine  
 Reihe  Borften;  das  äufsere Ende  ift  das  längfte,  häutig,  an  der  Wurzel  zv« 
 lindrifdh,  an  der  Spitze  innerhalb  erweitert,  behaart. 
 Die  Palpe,  welche  aufsefhalb  an-  der  Wurzel  hangt.,  ift  länger,  häutig,  
 peitfehenförmig.;  das  erfte  Glied  ift  das  längfte,  fadenförmig;  das  zweyte  ift  einwärts  
 gekrümmt.,  eyrundj  die  übrigen  vielen  nehmen  immer  ab,  find  kaum  Achtbar, 
   -behaart. 
 Die  dritte  Maxiiie  bedeckt  die  Wurzel  der  Mandibulen,  ift  häufig,  vier-  
 endigi  das  innerfte  Ende  ift  gewölbt,  an  der  Spitze  erweitert,  rund,  gefpalten, 
 wenig  behaart;  das  zweyte  ift  -kürzer,  klauenförmig,  hornartig,  gebogen,  zuge- 
 D