
 
		H S Z w e y t i r   'A b f c h n i t t . 
 14$.  Die Stachel-Krabbe.  Cancer aculeatus. 
 Muß  Hcrbfi.  C.  thorace  fubcordato aculeato  granulato,  pedibus  brachiisque  fpinofis,  
 digitis- excavatis laevibus. 
 Eine fehl* feltena americanifche Krabbe.  Der  Schild  ift meid;  kugelförmig,  doch geht er  
 »ach vorne  etwas fpitzer zu,  fo dafs  er  wohl  herzförmig  genannt  werden  kann.  Die  Stirn  hat  
 vier ftarke Stacheln,  deren Spitzen  etwas  einwärts  gekrümmt  find.;  Die  Augenhöhlen  find  mit  
 fechs  Dornen  eiiigefafst,  von  denen  der,  welcher  oberhalb  zunächft  an  der  [Stirn  flehet,  der  
 größte  ifl.  Die  Seiten  des  Bruflfchildes find mit Dornen befetzt,  Von,’ denen  die  oberlleh paarweife  
 oder vielmehr büfchelweife flehen,  weil  fie  zum Theil wieder Neberiafte haben.  Die zwey  
 vertieften Furchen*  welche bey  allen  Krabben  diefer Abtheilung  von  der' Seite  der  Länge  herab  
 über den Bruftfchild zuiaufen,  und etwas unter  der Mitte  eine Ründung zu  bilden pflegen,  find  
 auch  bey diefer Art fehl- flark.  Die ganze Oberfläche  des Schildes ifl mit  großen  runden,  gt'öfs*  
 tenthcils platten Körnern fo  dicht befetzt,  daß fie fall ein  fchuppigtes Anfehen  haben;-  viele diefer  
 Körner  aber  erheben  fich  auch  zu  Knoten,  die vornehmlich  an  den Seiten fpitzig  werden,  und  
 viele  laufen auch  wirklich in ftarke  Dornen aus.  Die runden Arme find mit großen  und  kleinen  
 Dornen  dicht  befetzt,  und  eben  fo  auch  die  Handwurzel,  nur  ifl  es  fonderbar,  dafs  hier  alle  
 Spitzen  abgerundet  find.  Die  Hände  find  .glatt,  nur  flehen am  Anfänge  derfclben  auf ihrem  
 Rücken vier bis  fünf knotenförmige Spitzen.  Die Finger find wie bey  der vorigen Art  glatt,  am  
 Ende abgerundet,  und  löffelförmig ausgehöhlt,  nur haben  fie bey diefer Art  gar keine Zähnchen.  
 Die Füße find  nicht lang,  und die  hintern werden immer kürzer;  alle  Gelenke  find  rund,  und  
 mit Dornen befetzt,  zwifchen welchen die Oberfläche  mit  einem kurzhaarigtem  wolligtem Wefen  
 überzogen ifl;  aber  ihre Unterfläche  ifl  glatt  und  ohne  Stacheln,  fo  wie  auch  das  Klauenglied  
 deren keine hat,  und' fich  in eine hornartige  Spitze endigt.  Die Farbe ifl  überall bräunlich und  
 fchmutzig,  und  das Weibchen  hat  einen  runden  breiten  Schwanz,  der, den  ganzen  Unterleib 
 Zw ey t er  Ab f c h n i t t . 245 
 bedeckt.  Ich befitze eine Scheere,  die entweder von  diefer oder doch von  einer  ihr ähnlichen Art  
 herrührt,  und  die  ich  deshalb  bey  B~ abgebildet  habe.  Sie  ift  grofs  und  dick,  die  Arme  find  
 rund mit  vielen  abgerundeten  Spitzen  befetzt,  die  Handwurzel  ift  rund,  dick,  und  hat  viele  
 ftumpfe  Dornen.  Die  Hand  ift  fehl-lang,  breit,  etwas platt,  ohne  Ecken,  bey der  Einienkung  
 tritt-an beyden Seiten ein  dicker  runder Zahn über die HandwurzeLhervor,  und  auf dem Kücken  
 der Hand flehen  unterwärts  fünf ungleiche  runde  Spitzen;  die  Finger  find  dick,  rund,  glatt,  
 gekrümmet,  und werden vorne breit und ganz rund.  Sie  find  gewiffermafsen wie  ein Löffel aus-  
 gehohlt,  der  am vordem und äuffern Rande  mit kleinen  runden  Zähnen,  die den Menfcheuzäh-  
 nen ähnlich find,  befetzt ift,  Etwas  weiter nach unten  fleht  inwendig  noch  ein  einziges rundes  
 Zähnchen.  Der bewegliche Finger  hat rneift Unten  noch  einen  breiten  oben  zierlich  gekerbten  
 Backenzahn.  Noch  eine  andre Scheere ift  in meinem Cabinettc,  die  zwar  diefer  fehl- ähnlich ift,  
 aber doch von  einer andern  und fehr  großen  Krabbe  herrühren  mufs,  denn  fie  ift  viel  gröffer  
 und infonderheit breiter und platter,  röthlich,  auf der Oberfläche  gekörnt,  auf der  Innern  Seite  
 nahe bey der Einienkung flehen  zwey  knopfähnliche Warzen,  uijd  auf dem  Rücken  noch weit  
 mehr dicke runde Warzen wie bey  der vorigen. 
 146.  Die  feidenartige  Krabbe.  Cancer holofericeus. 
 Fahne. Manu 1.31t. ga.  C. thorace  cordato  pubefeente  utrinque fex  demato,  fronte  
 o£lödentata,  manibus  fpinofis. 
 Diefe Krabbe ift nach Fabricii Befchreibung  nur  klein;  der Schild  ift  mit- kurzen  dichten  
 Haaren  überzogen,  wodurch er ein feidenartiges Anfehen  bekommt;  er'ift  herzförmig,  und  hat  
 an  der  Stirn acht Zähne;  der Seitenrand  hat  an  jeder  Seite  fechs  ftarke  fpitzige  Stacheln.  Die  
 Scheeren find  dick,  die  Arme dreymal gezahnt,  die Handwurzel hat zwey Zähne,  und  diq Hahdi  
 vier Domen,  Man findet  diefe Krabbe an den Ufern  von Neubcllat^. 
 I i  s