
 
		47.  Das  durchfchtige  Gefpenft.  Cancer  (Mantis)  vitreus. 
 Fahne.  Sjfi.  Ent.  417.  1S.  Spec.  Tnf.  p f .   Sqiiil\a  4.  Maut.  1.  334.  n.  3.  C.  tlioi-acc  
 laevi  carinato,  angulis  fubulatis»  manibus  falcato  fubulatis  integris. 
 Mnf.  Banks, 
 Diefer  im  Atlantifchem  Meere  befindliche  Krebs  ift  klein  und  durchfichtig,  fehl*  klar  
 und  häutig;  der  Rückenfchild  länglich  viereckig,  die  Winkel  pfiiemenförmig  fpitz;  der  Hinterleib  
 verlängert,  keulförmig,  der  Schwanz  groß,  eyrund,  lechsmal  gezahnt,  auf  beyden  
 Seiten  liehen  drey  kleine  Blätter,  wovon  das  mittelfte  abgeftutzt  und- gefpalten  ift.  Fünf  
 Paar  Füfle;  das  erfte  am  Kopfe  ift  einfach»  fo  lang»  wie  der  Braftfchild,  das  zweyte  ift  
 dicker,  länger  wie  der  Schild,  das  Glied  vor  dem  lezten  ift  platt»  innerhalb  ausgehöhlt,  
 damit  der  pfriemen-  und  fichelförmige»  an  der  Spitze  eingebogene  Finger  darin  liegen  kann;  
 diefer  Finger  ift  nur  einfach.  Die  übrigen  Füfle  find  diefem  gleich,  aber  viel  kürzer. 
 4g.  Der  Befranzte.  Cancer  (Mantis)  ciliatm. 
 Fahr.  Mailt,  i.  333.  3.  Sqnilta  manibus"  ädactylis  falcato  compreffis  tridentatis,  abdominis  
 fegmentis  düobus  ultimis  Ipinofo  eiliätis. 
 Er  hat  die  völlige  Geftalt  des  el ftem  C.  digitalis  aber  nur  die  Gröfle  des  C. chiragra.  
 Der  Braftfchild  ift  rund,  glatt»  der  Lappen  am  Vorderrande  ift  rund»  und  nicht  ausgefchnit-  
 ten.  Der  Bauch  hat  10  glatte  Abfchnitte,  und  nur  die  beiden  lezten  find  mit  zwey  ftarken  
 langen  Domen  eingefäfst.  Die  Scheercn  find  kurz,  die  Anne  platt,  glatt;  die  Hände  find 
 v  Z w e i t e r   A b fc h h it t .  105 
 fichelförmig,  platt,  weifslich,  und  haben  an  der  Spitze  drey  Zähne.  Die  übrigen  Füfle  find  
 fadenförmig.  Der  Schwanz  hat  vier  Blätter,  die  an  der  Spitze  dornigt  find. 
 Man  findet  ihn  im  Indifchen  Meere, 
 49,  Die  Sichelhand.  Cancer  (Mantis)  falcatus.  ■ 
 Forfkäl  Defcr.  animal.  96.  n,  60.  C.  macrourus,  manibus  falcatis,  edentulis,  bafl  
 | extus  gibbis. 
 Der  ganzen  Befchreihung  nach  fcheint  diefer  Krebs  zu  diefem  Gefefflecht  zu,gehören;  
 er  ift  faft  überall  gleich  breit,  zwey  und  einen  halben  Zoll  lang,  und  einen  halben  Zolf  
 breit.  Die  Farbe  ift  grün,  unten  gelblich.  Der  Leib  bat  9  Abfchnitte,  welche  nach  hinten  
 zu  etwas,  breiter  werden.  Der  Schild’  ift  rechtwinklich,  etwas  platt,  hat  der  Länge  nach  
 zwey  Furchen»  und  wO  lieh  diefe  vorne  endigen,  da  bildet  der  Schild  gleichlarn  ein  Dach,  
 das  die  Arme  bedeckt.  Die  Arme  find  ziemlich  dick,  innerhalb  platt,  oben  ausgehöhlt»  
 außerhalb  convex;  fie  haben  eine  weifle,  weiche  Höhlung,  in  welcher  lieb  die  Hand  verbergen  
 kann,  welche  platt,  an  der  Spitze  breiter,  mit  einer  Rinne,  der  Finger  ift  pfrremenför-  
 mig,  eingekrümmt,  an  der Wurzel  außerhalb  bucklich,  fleifeftfarbig.  Der  Schwanz  hat  ein  
 Giuerfchild’,  mit  fechs  erhobnen  Linien,  welche  lieh  hinten  fn  eine  Spitze  endigen» der  gröfte  
 Schild  .am  Ende  ift  halbrund»  platter»  an  den  Seiten  mit  einen  erhobnen  Rand,  auf  den  
 Rücken  Icharf,  hinten  flach lie h a u f   der  Mitte  fleht  ein  erhobner»  halbkugel förmiger  Buckel»  
 und  5  erhöhete  Linien»  die  lieh  in  Stacheln  endigen..  Unter diefem;  Schilde  flehen  an  jeder  
 Seite  zwey  mit Haaren  eingefaßte  Blätter und  zwey  knoch enähnliehe  Tlieileu.  Man  fand  ihn  
 zu  Djida  zwifchen  Corallenftauden.. 
 O