
 
		Korner,  von welchen  .fleh  die  meiden  sU  kegelförmigen  etwas  gekrümmten  Stacheln  erheben. 
   Die  Hände  find  gleichfalls  mit  Warzen  und  kegelförmigen  Stacheln  befetzt,.  fo  wie  
 mit  einzelnen  langen  bräunlichen  Haaren.  Die  Finger  find  fchwarz,  am  Ende  weifslich,  
 der  bewegliche  Finger  ift  nicht  zugefpitzt,  fondern  löffelförmig  abgerundet,  und  inwendig  
 ausgehöhlt;  -auf  dem  Rücken  deffelben  liehen  voh  der  Wurzel  bis  über  die  Mitte  hin  
 zwey  Reihen  kegelförmiger  Spitzen;  beyde  Finger  haben  auf  der  Mitte  des  innren  Randes  
 einen  Harken  weißlichen  Zehn.  Die Füße  find  .müßig  lang,  das  hinterfte  Paar  ift  etwas  
 kürzer;  die  Glieder  find  ziemlich  breit  und  flach  zufammengedrückt,  glatt,  aber  der  
 äußere Rand  ift mit  fcharfen  Dornen  befetzt;  auch  liehen  überall  einzelne  lange bräunliche  
 dicke  Haare;  das  Klauenglied  hat  am  Ende  eine  kurze,  etwas  gebogene,,  hornartige,  fall  
 durfichtige  Klaue. 
 Die  Farbe  der  Krabbe  ift  .rothlich  weifs,  die  Erhöhungen  des  Brnftfc.hildes  find  
 roth,  mit  weifsiiehen  Punkten;  die  Scheeren  find  einfarbig  roth,  die  Füfse  weifslich,  mit  
 rothen  Zügen  und  Binden. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien. 
 Bey  einer  kleineren  Varietät  ift  die  Stirn  fo  fein  fägfe förmig  gekerbt,  dafs  dies  
 nur  hey  einer  fehr  ftarken  Vergröfserung  fichtbar  ift.  An  den  Seiten  find  anftatt  der  
 beyden  letzten  Dornen  nur  zwey  ftumpfe  Zähne J  auch  die  Farbe  ift  einfarbig  rothlich  
 braungelb. 
 2 2 5 . 
 as 
 Muf,  Herbft.  Canc.  thorace  inaequali  fubconvexo  tuherculis  vefrucofts,  chelis  
 verrucofis  digitis  fufeis,  pedibus  verrucofo  fpinofis. 
 Tab.  LII.  Fig.  2. 
 Die  Geftalt  diefer  Krabbe  ift  der  vorigen  ähnlich}  der  Bruftfchild  hat  gleichfalls  
 regelmäßige  erhohete  Verzierungen,  welche  wieder  mit  runden  warzenähnlichen  Erhöhungen  
 befetzt  find.  Die  Stirn  ift  faft  grade  abgeftutzt,  ein  wenig  abgerundet,  einigemal  ein-  
 gefchnitten,. welches  aber  faft  nur  durch  etwas  vorftehende  warzenähnliche  Erhöhungen  
 verurfacht  wird;  in  der  Mitte  ift  fie  durch  eine  Furche  gefpalten.  Da  die  Stirn  breit  
 ift,  fo  ftehen  die  Augen  etwas  weit  auseinander.  Die  Seiten  find  einigemal ausgefchnitten,  
 woraus  drey  bis  vier  fogenannte  Zähne  -entheben,  die  gleichfalls  warzenähnliche  Erhöhungen  
 haben,  dadurch  werden  aber  auch  die  Einfchnitte  undeutlich  und  unbeftimmt.  Auch  
 kommt  es  beym  Zählen  der  Seitenzähne  immer  darauf  an,  ob  man  die  äufsere  Ecke  der  
 Augenhöhle  mitzählt,  oder  nicht,  die  faft  allzeit  in  einen  bald  gröfseren  bald  kleineren  
 Zahn  vortritt.  Die  Scheeren  find  kurz  aber  dick;  die  Handwurzel  und  die  Hand  find  auf  
 der  äufseren  Wölbung  durch  grofse  warzenähnliche  Erhöhungen  fehr  uneben,  welche  aber  
 oben-  nicht  rund,  fondern  ftumpf  zugefpitzt  find.  Die  Finger  find  braun,  an  der  Spitze  
 weifslich;  der  bewegliche  Finger  hat  an  der  Wurzel  außerhalb  einige  ftumpfe  Spitzen,  
 übrigens  ift  er  rund,  etwas  gekrümmt.,  ftumpf  zugefpitzt,  und  innerhalb  ungezahnt;  der  
 unbewegliche  Finger  hat  einige  ftumpfe  Zähne.  Die  Füfse  find  nicht  lang,  platt  gedrückt,  
 faft  von  gleicher  Länge,  voll  warzenähnlicher  Erhöhungen,  der  äufsere  Rand  ift  mit dicken,  
 kegelförmigen,  ftumpf  zugefpitzten  Erhöhungen  oder  Spitzen  befetzt;  das  Klauenglied  hat  
 eine  gekrümmte  glatte,  fcharf  zugefpitzte,  hornartige  Klaue.  Der  Bruftfchild  ift  über  dem  
 Schwänze  grade  abgeftutzt,  mit  einer  Reihe  Warzen  befetzt,  an  beyden  Enden  fleht  eine  
 ilumpfe  Spitze.  Das  einzige  Exemplar,  welches  ich  befitze,  ift  ein  Männchen, 
 Nai. Gcfch. d. Krabben u. Krebse.  III. Band. II. Hefe.  E