
 
		den Seiten  in  drcyeckige  Lappen  herunter,  die  fdrnf  zugefpitzt  und  am Hinterrande  ftark  ge-  
 k ämt,  der letzte  gar gedornt ift,  . Am letzten  Ringe find die  fünf Schwanifloffen mit ihren Wur-  
 zeigliedern  eingelenkt. 
 Diefer  Krebs,  den  die  Neapolitaner  Maffacara  nennen,  ift  feiten,  vermutlich weil er lieh  
 gemeiniglich nur  auf dem  Gründe  des- Meeres  auf hält,  und  langfam kriecht;  die Fifcher  fteclien  
 ihn  mit  einem  dünnen  Harpun  oder Widerhacken.  Er hat ein  weiffes,  hartes, lufshches Fleifch,  
 welches  beffer an Gtfchmack ift,  als das Fleifch  des Hummers. 
 36.  Der  g ro ß e   Bär.  Cancer  (Aftacus)  tirfus  major. 
 Muf.  Hirbfl.  Cancer  thorace  grannlato,  fronte  fubtiliter  dentato,  .fquamis  multo  
 ferratis. 
 Rnmpb, 'Muf.  tnb. 2.  Fig.  C. 
 Seb. MuJ.  tab..io.  Fig,  1. 
 Tab.  XXX.  Fig.  2. 
 Es  bat  diefer  Krebs  wohl  viele  Aehniichlccit mit  dem  vorigen,  ift. aber  doch  gewifs  eine  
 eigene Al t.  Er ift  nicht  fo flach,  wie  der vorige.  Der Vorderrand des ßmftfchildes ift fein  ftge-  
 förmig gezahnt.  Am meiften unrerlcheidet er lieh von jenem  durch die Loge  der Augen,  die  hier  
 nicht am  äufferften Winkel flehen,  fondern etwas mehr nach der Mitte  zu in  eigenen,dazu' befindlichen  
 Ausfchnitten.  Auf  der  Oberfläche  flehen  weder  kielformige  Erhöhung,  noch  Dornen,  
 noch Furchen,  aber  defto zahlreicher und gröber find die Körner,  womit er befetzt ift.  Der Seitenrand  
 ift von oben bis unten fägeförmig gekerbt,  woraus fehr viele zugefpitzte Zähne  entliehen.•  
 Eben fo find auch  die  Blätter rings herum ftark und zahlreich fägeförmig gekerbt.  Die fünf Paar  
 Püffe  und  die  Fühlhörner  find  wie  beym  vorigen.  Eben dies gilt auch vom  Schwänze,  nur ift  
 auf jedem Ringe  unten,  wo eran  dem folgenden fleht,  an beyden Seiten ein  groffer,  rother  run-  
 der  Fleck. 
 Das Vaterland ift Japan. 
 -  37,  Der  kleine  Bär.  Cancer  (Aftacus)  tirfus  minor. 
 Muf. Herbft.  Cancer  cylindricus,  thorace fpinofo  fquamafo,  caucla  variegata. 
 Sulzer  Gefch. der Inf.  tab.  32.  Fig.  3. 
 Gesner nomenclat, aquatil. p,  217.  Urfaminor, 
 Rondelet.  Squilla  ccelata, 
 Tab.  XXX.  Fig.  3. 
 Man verwcehfelt  diefen  Krebs  fehl*  oft  mit  den  vorigen,  denen  er  doch  wenig ähnlich  ift.  
 Seine  Geftalt  ift  faft  eylindrifch,  das heilst,  er ift ziemlich gewölbt,  und vorne nicht  viel breiter,  
 als  hinten.  Der  Bruftfchild  ift  doch  aber  breiter,  wie  der  Schwanz.  Am  Vorderrande  hat  er  
 zwey  große  und  mehrere  kleine Dornen,  oder eigentlich hat er  drey runde Ausfchuitte,  woraus  
 vier  ftarke  vorfpringende  dornartige Spitzen entliehen,  deren zwey  äußere die Seitenecken ausmachen, 
   und  die  ausgefchnittenen  Ränder  mit  kleinen  Spitzen befetzt find.  Hinter den zwey  auf-  
 fern  Ausfchnitten  find  zwey  große  runde  Höhlen,  worin  die Augen  liegen.  Drey  kielformige  
 Erhöhungen  laufen von vorne  nach  hinten  zu,  auf welchen  drey  auch  wohl mehrere Stacheln  flehen, 
   die  nach  vorne zu gerichtet  find.  Die Zwifchenräumc zwifchen diefen Erhöhungen find et- .  
 was  ausgehöhlt,  . Die  Oberfläche  ift  zwar  hie.und  da  gekörnt,  aber die  Körner find  ganz platt,  
 und  etwas jfchuppenähnlich.  Die  Seitenränder find meflerförmig gefchärft,  und oftmals gekerbt.  
 Die  Fühlhörner  liehen mitten vor der Stirn dicht neben  einander.  Das erfte, Glied  ift dick,  cylin-  
 drifch,  die  zwey  folgenden  find  dünn,  fadenförmig;  das letzte ift kugelich zugefpitzt,  fein  geringelt, 
   mit  einer längeren,  gegliederten,  und.inwendig behaarten Seitenborfte.  Von den blättrigen  
 Schceren  ift  das  unterfte  Blatt  dreyeckig,  ftark  zugefpitzt,  und von  der Spitze lauft eine  
 ftarke  kielförmige  Erhöhung  durch  die  Mitte;  der  äuflere  Seitenrand hat drey,  der innere mehrere  
 kleinere und  größere  Spitzen;  das  zweyte  Blatt  ift abgerundet,  mit fechs abgerundeten Spalten. 
   Der  Schwanz  befteht  aus-fechs Ringen,  die  an den Seiten in abgerundete,  ganz  flutnpf zugefpitzte  
 Löppen  herunter  hangen;  in  der  Mitte  hat  der  Schwanz  eine'kielformige  Erhöhung 
 L  3