Krabbenfchäale gefchmückt; w e man folches auf vielen ihrer Münzen Gehet. Die Antiqua-
rii fagen: Ge hätten dadurch anzeigen -wollen, dafs ihre Stadt an der See gelegen fey. Aber
füllte .es nicht wahrfcheinlicher feyn, dafs Ge dadurch haben zu yerftehen geben -wollen,
Ge wären, fo wie diefer Pagurus, gleich gefchidtt, fo wohl auf dem lande als zur See
zu Gr eiten? Doch dies Wenige mag genug feyn, zu zeigen, dafs die Naturgefchichte auch
dem Studio dér Alterthümer nützliche Dienfte leiden kann.
7 2 . D ie träge Krabbe. Cancer ßgnis.
Forskaol Defcr. Animal. N. 45. C. thorace licvi, utroque latere -novemdentato ,
__ fronte -quatuor d entata.
Der Sch'ild ift in die Quere eyrund,eine Spanne breit, aber nicht fo lang, die Farbe
oben dunkelgrün, wolkigt, unten weife.' Die Fühlhörner borftenähnlich, fchwarz, kurz.
An der Stirn zwifchen den Augen vier aufgerichtete Dornen, etwas ftumpf, und unter jedem
Auge noch ein ftärkerer. Die Stielchen der Augen rund, grün, die Augen halbkugetförmig,
glänzend, dunkelroth mit weißen Flecken, und liegen tief im Kopfe. Die Schweren -grünlich
blau, an der Spitze weiis. Die Finger inwendig gezahnt.; unter der Einlenkung des
Daumens Gehen zwey nach vorne zu gerichtete Dornen, und unten -bey der Handwurzel oberhalb
ein Garker kugelförmiger blauer Dorn mit einer roGfarbigen Spitze. An der Handwurzel
Gehen außerhalb zwey Dornen, und innerhalb ein längerer und ftärkerer. Die Hüften Gnd
platt Das zweyte und dritte Eaar iG mein: rund, nach der Spitze zu platter, glatt, mit
einer pfriemenförmigen Klaue. Das vierte Paar iG dicker, das dritte und vierte Glied breit,
haütlg, dünne, mit Haaren hefetzt, und alfo Schwimmfiiße. Der Schwanz iG breit, weißlich,
mit roth untermengt.
Diele Krabbe hält Geh im rothen Meere auf, -und ihr Gang iG langfam.
7 J* D e r Eilfzalin. Cancer tindecimdentatuf^
Muß Heriß. C. thorace granulato , lateribus utnnque- undecimdentatis, ßonte- fe.
ptemdentata, manibus granufatis,, fpinofts, digitis atris, pedibus villoGs.
Tab. X.. Fig. «o,
Ton diefer ameriRanifchen Krabbe ift mefnes nirgendwo etwas erwähnt Der
Schild ift vorne noch mehr wie halhcirkelförmig gebogen , und geht ‘alsdann mit etnemmal
hinten- enger zufammen. Die Oberfläche hat) einige nicht ftarke Buckeln, und ift mit ßhwa.
Chen: Körnern befetzt; die Farbe weife und roth marmorirt Die Stirn- hat Geben Zähnei
die drey. mfttelften Gnd- die kié.nfte», Gehen aber etwas- mehr hervor, darauf feigt an jede«
Seite ein, breiter, und' dann folgt am ober» Rande dér Angenfefilén noch eia kleinerer.. Der
untere Rand der Augenhöhlen. Bat ganz feine Spitzen, und-in der Mitte tritt ehr ftärkerer
Zahn hervor, und noch eih ftärkerer, rimdér, inwendig am E n * der Höhlen,' neben dielen
Gnd) die äußern dicken, längem- Fühlhörner, und zwifchen däefen beyden die zwey kleinem
Fühlhörner eingefenkt. Be« Seitenrand ift f itfmal emgefehnitten-, wovon- aber der hinterfte
nur fahr fchwaeh hl. Die hfedurch vetmfecHte* Zähnchen gehen fpitz zu , und ihre Seiten,
«ander Gnd: wieder mit kleinen Spitzen hefetzt;. dies gilt auch- von den- Zähnen an der Stirn;
mm tetzten fchwachen FiAfchnitt an laufe ein Hark gekörnte« Rand bis M auf die Mitte über
den Schwanz-, und unter diefer läuft noch ein gekörnter Rand, quer über; Bitter (fern ge-
zahnten SeftenramfeBis zum Schwanz ift dér Schild mfe längen Hamen befetefc Die Schee-
«en Gnd fefo breit Der- Arm- etwas platt gedrückt, febr breit, kurz, glatt, am ehern
Rande mit Haaren hefetzt. Die Handwurzel ift lang, dick, «und, auf der aülfern Fläche
mit fcharfen Körnern befetzt, die zum The» zu kleinen Spitzen werden oben nicht weit
*on der Einlenkung der Hand fleht ein. filziger Dorn,, und hinter démfelhen-. einige fchwä-‘
ekete. Der obre Rand ift vorneündich oberhalb mit Harken Borften befetzt Die fmd