
 
		Krabbenfchäale  gefchmückt;  w e   man  folches  auf  vielen  ihrer  Münzen  Gehet.  Die  Antiqua-  
 rii  fagen:  Ge  hätten  dadurch  anzeigen  -wollen,  dafs  ihre  Stadt  an  der  See  gelegen  fey.  Aber  
 füllte  .es  nicht  wahrfcheinlicher  feyn,  dafs  Ge  dadurch  haben  zu  yerftehen  geben  -wollen,  
 Ge  wären,  fo  wie  diefer  Pagurus,  gleich  gefchidtt,  fo  wohl  auf  dem  lande  als  zur  See  
 zu  Gr eiten?  Doch  dies  Wenige  mag  genug  feyn,  zu  zeigen,  dafs  die  Naturgefchichte  auch  
 dem  Studio  dér  Alterthümer  nützliche  Dienfte  leiden  kann. 
 7 2 .  D ie   träge  Krabbe.  Cancer  ßgnis. 
 Forskaol  Defcr.  Animal.  N.  45.  C.  thorace  licvi,  utroque  latere  -novemdentato  , 
 __ fronte  -quatuor d entata. 
 Der  Sch'ild  ift  in  die  Quere  eyrund,eine  Spanne  breit,  aber  nicht  fo  lang,  die  Farbe  
 oben  dunkelgrün,  wolkigt,  unten  weife.'  Die  Fühlhörner  borftenähnlich,  fchwarz,  kurz.  
 An  der  Stirn  zwifchen  den  Augen  vier  aufgerichtete  Dornen,  etwas  ftumpf,  und  unter  jedem  
 Auge  noch  ein  ftärkerer.  Die  Stielchen der  Augen  rund,  grün,  die  Augen halbkugetförmig,  
 glänzend,  dunkelroth  mit  weißen  Flecken,  und  liegen  tief im  Kopfe.  Die  Schweren  -grünlich  
 blau,  an  der  Spitze  weiis.  Die  Finger  inwendig  gezahnt.;  unter  der  Einlenkung  des  
 Daumens  Gehen  zwey  nach  vorne  zu  gerichtete  Dornen,  und  unten  -bey  der  Handwurzel  oberhalb  
 ein  Garker  kugelförmiger  blauer  Dorn mit  einer  roGfarbigen  Spitze.  An  der  Handwurzel  
 Gehen  außerhalb  zwey  Dornen,  und  innerhalb  ein  längerer  und  ftärkerer.  Die Hüften  Gnd  
 platt  Das  zweyte  und  dritte  Eaar  iG  mein:  rund,  nach  der  Spitze  zu  platter,  glatt,  mit  
 einer  pfriemenförmigen  Klaue.  Das  vierte  Paar  iG  dicker,  das  dritte  und  vierte Glied  breit,  
 haütlg,  dünne,  mit  Haaren hefetzt,  und  alfo  Schwimmfiiße.  Der  Schwanz  iG  breit,  weißlich, 
   mit  roth  untermengt. 
 Diele  Krabbe  hält  Geh  im  rothen  Meere  auf,  -und  ihr  Gang  iG  langfam. 
 7 J*  D e r   Eilfzalin.  Cancer  tindecimdentatuf^ 
 Muß  Heriß.  C.  thorace  granulato ,   lateribus  utnnque-  undecimdentatis,  ßonte-  fe.  
 ptemdentata,  manibus  granufatis,,  fpinofts,  digitis  atris,   pedibus  villoGs. 
 Tab.  X..  Fig.  «o, 
 Ton  diefer  ameriRanifchen  Krabbe  ift  mefnes  nirgendwo  etwas  erwähnt  Der 
 Schild  ift  vorne  noch  mehr  wie  halhcirkelförmig  gebogen ,  und  geht  ‘alsdann  mit  etnemmal  
 hinten-  enger  zufammen.  Die  Oberfläche  hat)  einige  nicht  ftarke  Buckeln,  und  ift  mit  ßhwa.  
 Chen:  Körnern  befetzt;  die  Farbe  weife  und  roth  marmorirt  Die  Stirn-  hat  Geben  Zähnei  
 die  drey.  mfttelften  Gnd-  die  kié.nfte»,  Gehen  aber  etwas- mehr  hervor,  darauf  feigt  an  jede«  
 Seite  ein, breiter,  und'  dann  folgt am  ober» Rande  dér  Angenfefilén noch  eia kleinerer..  Der  
 untere  Rand  der  Augenhöhlen. Bat  ganz  feine  Spitzen,  und-in  der  Mitte  tritt  ehr  ftärkerer  
 Zahn  hervor,  und  noch  eih  ftärkerer,  rimdér,  inwendig  am  E n *   der Höhlen,'  neben  dielen  
 Gnd)  die  äußern  dicken,  längem-  Fühlhörner,  und  zwifchen  däefen  beyden  die  zwey  kleinem  
 Fühlhörner  eingefenkt.  Be«  Seitenrand  ift  f itfmal  emgefehnitten-,  wovon-  aber  der  hinterfte  
 nur  fahr  fchwaeh  hl.  Die  hfedurch  vetmfecHte* Zähnchen  gehen  fpitz  zu  ,   und  ihre  Seiten,  
 «ander  Gnd:  wieder  mit  kleinen Spitzen hefetzt;.  dies  gilt  auch-  von  den- Zähnen an  der  Stirn;  
 mm  tetzten fchwachen FiAfchnitt  an laufe  ein Hark  gekörnte«  Rand  bis  M   auf  die Mitte  über  
 den  Schwanz-,  und  unter  diefer  läuft  noch  ein  gekörnter Rand,  quer  über;  Bitter  (fern  ge-  
 zahnten  SeftenramfeBis  zum  Schwanz  ift  dér  Schild  mfe  längen  Hamen  befetefc  Die  Schee-  
 «en  Gnd  fefo  breit  Der-  Arm-  etwas  platt  gedrückt,  febr  breit,  kurz,  glatt,  am  ehern  
 Rande  mit  Haaren  hefetzt.  Die  Handwurzel  ift  lang,  dick,  «und,  auf  der  aülfern  Fläche  
 mit  fcharfen Körnern  befetzt,  die  zum  The»  zu  kleinen  Spitzen  werden  oben  nicht  weit  
 *on  der  Einlenkung  der  Hand  fleht  ein.  filziger Dorn,,  und  hinter  démfelhen-.  einige  fchwä-‘  
 ekete.  Der  obre  Rand  ift  vorneündich  oberhalb mit  Harken  Borften  befetzt  Die  fmd