
 
		bey  den  ,melden  KrtbbeA  gefunden  wird.  Die  Seltenen  find  glatt,  die  Finget 
 imvendig   fein  gezahnt.  Die  Füße  find  kurz,  am  kürzeften  das  letzte  Paar,  
 welches  am  Schwänze  eingelenkt  ift;  die  -Glieder  find  glatt,  und  haben  eine 
 grade  •lanzetförmige  Klaue. 
 Das  Vaterland  ifi  mir  unbekannt. 
 Z a t   v .ie r ten   .F am ilie ,  mit  platen  faft  viereckigem  Schilde. 
 N eu e   A r ten . 
 206.  C a n c e r   rufopunc tatu s . 
 Muf.  Herbll.  Canc.  thorace  depreffo  glabro  rufopunctato,  fronte  C  den-  
 ^ata,  latentes  bidentatis,  chelis  pedibusque  laevihus  rufopunctatig. 
 Jab.  XLVII*  Fig.  6. 
 ■ Diefe  Sufseril'  feltene  und  vortrefliche  .Krabbe  fand  ich  zu  Wien  in  der  
 Sammlung  des  Herrn'  v.  B ito n i ,  der  die  Güte  hatteg  Be  mir  zu  S en k en . 
 Sie  iil  äufserft.  g lä n z e n d glatt,  .und  überall  mit  zifmoberrothen  großen  :  runden  
 Funkten  dicht  bellreuet.  Die  Grundfarbe  ift  weißlich.  Der  Schild  ift  ftäch,  wenig  
 gewölbt;  die  Stirn  hat  fechs  Zähne,  -von  welchen  die  beyden  .mittelften  klei-  
 «er  find,  und  dichter  -neben  einander  -liehen.  "Dié  beyden  -äußeren  find  breiter, 
   abgerundet,  jund  machen  die  innren  Ecken  der  Augenhöhlen  aus.  Die  äußeren  
 Ecken  derfelben  fpitzen  lieh  gleichfalls  zu  einem  Zahn.  An  der  Mitte  des  Sei-  
 renrandes  lieht  noch  ein  Zahn,  .oder  vielmehr  ein  kleiner  runder,  nach  vorne  
 b«  gerichteter  J>rn.  r)ie  Seheeren  find  von  gleicher  Größe,;  .  der  Arm  erhebt  
 ftch  meid  am  Ende  am  Aufsenrande  zu  einer  dumpfen  -glatten  Erhöhung;  er  
 ift  ziemlich  breit,  .auch  dick;  der  innre  Rand  -tritt  ,fehr  Öarte  -meflerar-tig  vor, 
 nffd'  hat  dafelbff  fechs  Zähne.  Die  Handwurzel-  ift  wie  gewöhnlich-,  am  innren  
 Rande  ift  oben  über  der  Hand  ein  dumpf  abgerundeter  Zahn.  Die  Seheeren  
 find  lang,  Überalf gleich-'  breit,  am  untern  Rande  hinter-  den  Daumen  find 
 einige,  runde- *Zähnchen  oder.  Knoten;  Die  Finger  find  gekrümmt,  gebogen,  nicht  
 roth  punktirt;  die Spitzen-  Kegen  kreuzweife  über  einander;  der  Daumen  hat 
 ftchs bis  acht  runde  Zähne  auf  der  hintern  Hälfte'  des  innren  Randes;  der 
 Bewegliche  Finger  hat  hinterwärts  einen  flackeren,  und  einige  kleinere  Zähne.  
 E)ie  Füfse-  haben  nichts  außerordentliches,  fie  find  alle  von  gleicher  Größe, 
 nicht  lang,  plattrundlich, -die  Klaue  ift  einfach,  nicht  lang,  etwas  dumpf,  und  
 mit  deifen*  Haaren hefetat.  Auf  der  Unterfeite  id  die  Krabbe  eben  fo  rotlu 
 punktirt,  wie  oben.  'Mein  Exemplar  ift  ein'  Männchen. 
 Das  Vaterland-  ift  mir  '  unbekannt. 
 207.  C a n c e f   f i r i g ofus. 
 Xtuf.  Herlift.  Canc.  thorace  laevi  ftrigis  laterälibus-,  marginibus  acutis  poae-  
 oculos  bidentatisroftro  d'eflexo  ante  apicem  quadrituberculato. 
 Tab.  XLVII.  Fig.  7. 
 Es  ift  diefe  Krabbe  dem  Canc.  grayfus'  lehr  nahe  verwandt,  und  faß  
 Hur  in  Anfehung  der  Farbe  verfchieden.-  Die  Grundfarbe  ift  fchön-  gelb,  mit  
 vielen  rothen  Zeichnungen;  diefe  rothe  Farbe  fällt  auch-  wohl  ganz  in  pnrpur-  
 braun;  dann»  fchei-nt  auf  dem1  Schilde  die-  Grundfarbe  purpurbraun  mit  gelben-  
 Punkten  wie  mit  Staub-  beftreuet  zu  feyn.  Die  Geftalt  des  Schildes  ift  abgerundet  
 viereckig,  flach,  wenig  gewölbt;  die,  -Seitenränder  find  zugefchärft,  hinter  
 den  Augen.-  eingekerbt-,,  wodurch  zwey  Zähne-  entliehen.,  der  oberfte  davon