
 
		aber  auch  viel  länger  und  einfarbig  roth.  Auf demfelben  Hebt  die  Borile,  welche  weifs  
 ift,  und  aus  unzähligen  Gelenken  beftaht.  Von  den  beiden:"Scheeren  ift'bey  meinem  ein-  
 zigen  Exemplar  die  linke,Scheere  fehr  grofs.  Der  Arm  itt  kurz,  dfoyeckig,  lebhaft  roth,  
 mit  vielen  weißlichen  Flecken,  und  jeder  Fleck  hat  am .Oberrandb  eine  Reihe  flachlicher  .  
 Borden;  zwifchen  den  Flecken  flehen  noch  dunkle  Punkte.  Die  Handwurzel  ift  fehr  
 grofs,  rund,  oben  fchräg  abgeftutzt,  lebhaft  roth,  voller  fchwiirzlicher  Flecken  von  unglei-  
 eher  Größe,  in  jedem  fleht  ein  Stachel  mit  weifser  Binde  und  fchwarzer  Spitze;  die  
 Gröfse  der  Stacheln  richtet  fleh  nach  der  Gröfse  des  Fleckens;  neben  den.  Stacheln  kommen  
 auch  ftachliehe  Borflen  hervor,  und  felbft  die  zwifchen  den  Flecken  zerflreueten  
 Punkte  haben  jeder  eine  kleine  Spitze.  Die  Stacheln  am  innern  Rande  find  die  läogflen,  
 hauptfäch’lich  nach  oben'zu.  ' Die  Hand  ift  fehr  dick,  aufgeblafen,  rund  und  ganz  voller  
 grBfserer  und  kleinerer  Stacheln,  zwifchen  welchen  flachliche  Borflen  hervorkommen.;  fle  
 ift  roth  mit  kleinen  weißen  Punkten.  Größer,  länger  und  dichter  flehen  die  Borflen,  
 zum  Theil  biifchelweife,  an  den  Fingern;  diefe  find  nicht  lang,  fehr  dick,  fchließen  inwendig  
 dicht  auf  einander,  und  haben  dafelbft  kurze  weiße  Zähne;  alle  Borflen  find  dun-  
 kelroth.  Die  vier  grofsen  Füfse  find  gleichfalls -roth  mit  größeren  und  kleineren  dunkel  
 umzogenen  Flecken.  .. Die  Hüften  find  platt  gedrückt  und  -ohne  Dornen.  Die  Knie  find  
 groß,  rund,  etwas  eckig,  der  obere  Rand  hat  eine  Reihe  Stacheln,  die  braun  umzogenen  
 weißen  Flecken  find  nach  vorne  zu  erhöhet,  und  haben  am  Oberrande  einen  auch  zwey  
 braune  Stacheln.  Ehen  dies  gilt  auch  von  den  Schienbeinen;  diefe  find  ftark,  rund,  mit  
 erhöheten  braunen,  in  der  Mitte  weißen  Flecken;  wovon  jeder  am  Oberrande  zwey  Dornen  
 hat.  Das  längfte  Glied  von  allen  ift  das  Klauenglied,  es  ift-rund,  fehr  ftark,  dicht  
 voller  erhöheter  Flecken,  die  nicht  nur  zwey-Dornen,  fondern  auch  einen  Büfcheliflachlicher  
 brauner  Borflen  tragen;  es  endigt  fleh  mit  einer  braunen  glatten. hornartigen  Klaue.  
 Die  vier  kleinen  Füfse  find  wie  gewöhnlich  kurz,  -plattgedrückt,  roth,  mit  .weißen  f le cken. 
 eken.  Der  Hinterleib  ift  dick,-und  hat  oben  fechs  Schilder;  diefe  find  hlafsroth  mit  wei-  
 fsen  braun  umzogenen  Flecken;  die  doppelte  Klaue  am  Ende  ift  wieder  dunkelroth  mit  
 weißen  Flecken. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien. 
 2J-  C a n c e r   f trigatus. 
 Muß.  Heriß.  Canc,  thorace  planato  albido,  manibus  pedibusque  rufis  fcransverfe  ftrigatis.  
 Tab,  61.  Fig.  3, 
 Diefer  artige  Krebs  hat  einen  fehr  platten  weiften  Bruftfchild ,  weleher  vorne  grade  
 zu  abgeftutzt'  ift;  er  ift  ganz  glatt,  ohne  Dornen.  Die  Augen  flehen  auf  langen  Stielen,  
 welche  roth  find,  fie  felbft  find  weifslich.  Neben  ihnen  flehen  die  Fühlhörner;  ihre  
 Struktur  ift  wie  bey  den  übrigen;  fie  .find  roth,  die  Borfte  aber  weifslich.  Die  Scheeren  
 find  beyde  von  gleicher  Gröfse,  ftark  roth,  mit  vielen  purpurfarbigen  Queerlinien,  wovon  
 jede  in  der  Mitte  eine  Reihe  kurzer  Borflen  hat.  Das  Klauenglied  ift  .ftark,  weift,  mit  
 kurzhaarigen  Queerlinien,  und  einer  braunen  hornartigen  Klaue.  Das  übrige  diefes  Krebfes  
 ift  nicht  fichtbar,  da  er  in  einem  Schneckenhaufe  verborgen  ift. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien, 
 26.  C a n c e r   pedunculatus . 
 Muß  Heriß.  Canc.  thorace  plano,  depreflb,  pedunculis  oculorum  craffis,  chela  finiftra  ma-  
 J  jore,  inflato,  muricato. 
 Tab.  61.  Fig.  2• 
 Der  Bruftfchild  diefes  Krebfes  ift  ganz  flach,  platt  gedrückt,  glatt;  vorne  ift  in  
 der  Mitte  eine  bogigte  Furche,  Der  Vorderrand  ift  bogigt  ausgefchnitten,  und  geht  an  
 beyden  Seiten  aufserhalb  des  Einlenkungsgliedes  der  Augenftiele  in  einen  ftarken  Zahn  
 Naturgeßchichte d. Kreißs. I I I . Band, IV , Heft.  D