
 
		Die  MandMe  ift  InSdfcni,  an  'beyd-m  Seiten  winklig,  an  der  Spitz* 
 gewölbt,  rund,  und  trägt  eine  Palpe. 
 Diefe  Palpe  ift  in  dem Innern  Winkel eingelenkt,  zufammengedrückt,  .dreygliedrig, 
   die  Glieder  find  meift  unter  -Geh  gleich,  das  letzte  ift  rund. 
 Die  zwey  Fühlhörner  find  fehr  kurz,  borftenartig,  Rehen  im  Innern  Au-  
 genwinkel,  die  erften  zwey  'Glieder  find  dicker,  länger,  eyrund,  die  übrigen 
 fehr  zahlreichen  find  ganz  kurz,  borftenformig. 
 zu  diefer  Gattung  rechnet  F a b r lc in s   felgende  Arten:  C.  « r r n f b * » * 
 gmdrtitui,  rhwtbeus,  U n it,  mmtmu. 
 L   f   U  C  O  H   S. 
 Bas  Hanl  hat  Mandibulen,  und  dreyfache  MaxiUen  und  Palpen. 
 Die  äufsere  Maxille  Ift  beinern,-  -gefpalten,  das  innere  Ende  ift  t o n * . 
 ßrmig,  über  der  Mitte  knieförmig,  an  der  Spitze  länglich  dreyeckig,  vor  der-  
 reiben  palpentragend,  am  Innern  Rande  r in n eu fW g   zur  Aufnahme  der  Palpe. 
 Cie  Palpe'  ift  -dünn,  fernartig,  borftehßrmig,  fünfgliedrig,  und  liegt  * 
 aer  Kinne  des  Randes  der Maxille;  das  erfte  GHed  ift  kuglich,  dicker,  die 
 übrigen  find  kurz,  unter  Geh  gleich. 
 Das  -äufsere  Ende  der  Maxille  ift  kleiner,  fadenförmig,  lanzetartig,  an 
 g l   Bafis  mit  einem  Knie, an  der  Spitze  ftumpf,  mit  Haaren  eingefaßt. 
 Oie  Palpen  zwifchen  den  Maxilien  find  grade-  vorgedreckt,  gefpalten.  Das 
 innre  Ende  ift  hornartig,  breiter,  platt,  -eingekrümmt,  fall  fichelförmig,  fünfgliedas  
 erfte  .Glied  ift  kurz.,  in  die  Queere-,  das  zweyte  ift  das  lüngfte,.  das 
 dritte  ift etwas  eyrund,  eingebogen,  das  vierte  viereckig,  das  fünfte  .rund,  behaart 
 »  das  äufsere  Ende  ift  ‘häutig,  etwas  peitfchenförmig,  das  ..erfte  Glied  ift 
 4ks  längfte,  platt,,  gl'eicH  breit,  länzetformig,  das  zweyte  ift  eyrund,  eingebogen, 
   die  übrigen  find  in  grofser-  Anzahl',  nehmen*  immer  mehr  ab,  und  find-  
 Kaum  zu  kennen; 
 Die  zweyte  MäxilTe  ift  drey endig;  das  innre  Ende  ift  klein,  eyrund,  
 in  die  Queere,  etwas  Behaart;  das  äufsere  .  ift  noch  'einmal  fo  läng,  platt,.  
 Keilförmig,  an  d'er  Spitze"' abgerundet; 
 Die  Palpe  dér  zWeyten  Maxille  Hängt  an  ihrer  ä'ufseren  Bafis  an*,  ift  
 etwas  peitfchenähnlicK,  das  erfte  Glied  ift  Klein,  das  zweyte  ift  da?  lärigftfe,  
 gleich  breit,  die  übrigen  ieHr  vielen  find'  Kaum  zu  kennen. 
 Die  dritte-  Maxille  hangt  an  dén  Mandibulen,  und  ift  direyendig}  die  
 beyden.  Seitenenden  find  gleich,  länger,  an  d'er  Bafis  zylindHfch,  an  der  Spitze  
 erweitert,  abgerundet}  das  mittlere  Ende  ift  kürzer,  kläuenähnlich,  Hornartig,  ge*  
 Bogen,  zugefpitzt.. 
 Dié  Lippe”  iflf  Kurz,  häutig,  und  bed'éckt  die  Bafis  der  Mandibulen; 
 Die  Mandibulè  ift  beinern,  an-beyden  Seiten  ausgefchnitten,  an  der  Spitze*  
 erweitertx  gewölbt,.-  innerhalb  palpentragend.,  und  in  der  Mitte  mit  einem  feharr  
 fen  Zahn  bewafnet;. 
 Die  Palpe  ift  zufammengedrückt,.  kurz,  ftumpf,  und  kann  fich  unter  dér  
 Wölbung  der.  Mandibule  verbergen»  fie.  hat  drey  gleiche-  Glieder. 
 Dié  zwey  palpenähnlichen  Fühlhörner  find  in  den  Höhlen  unter  der  vorragenden  
 Stirn  verborgenviergliedrig,-  die  Glieder  find  cylindrifch,  faft  gleich,  das-  
 letzte  ift-  gebogen,,  zugefpitzt,  hornartig,-  und"  gegen  den  Borften  über,. 
 Von-  diefer-  Gattung  werden  zwey  Familien  gemacht.■ 
 i)   Mit  eyrundèn  Scheeren;-  Scabriufcula,  p i l o globofa,   c ra n io la iis ,  por-   
 cellcuieci-,,  plcmata.