
 
		i .   Der  Bernhardus.  Cancer  bernhardus. 
 Li tSyf i .   Nat.  37.  C.  macrourus  parafiticus,  ehelis  cçrdatis  muricatis,  dextra  majore»  
 Muf Lud.  Ulr. 434.  Faun. Su. 2032, 
 Fabric. Syfi,  Ent.  410, 2, Spect  Inf. 306. 2. Mailt.  1,  32*7. 3, 
 Degeer  Inf 7.  403. 4.  tab.  23,  Fig, 3. 6.  Aftacus  Bernhardus  cauda  molli  recurvata,  tho*  
 race  laevi,  pedibus  chelisque muricatis fcabris,  dextra majore, 
 Gronov.  Z»opb.  982.  Aftacus  trunco  fubnudo  molli,  thorace  laeyi,  manibus  pedibusque  
 verrucofis,  fcabris. 
 Bafier Op.fub.  1. 73.  tab,  10.  Fig, 3.4.  Aflacus  trunco  fubrotundo  mölli,  thorace  laevi,  
 manibus pedibusque  fubverrucofis fcabris. 
 Leske  Anf,  Gr.  d.  Nat,  Gefcb.p.  492.  Lang- gefchwänzt,  mit  Sachlichen  herdförmigen  
 Seheeren,  davon  die  rechte  gröfser iS ,  als  die linj^ç. 
 Rondelet. Fife. 333,  Cancellus  
 Gesner  aquat, p.  161,  lib. 4.  
 yonfi. Exfi  tab, 7. Fig. 6. 
 Sachs Gammarol, tob.  7;  Fig.  6. 7. g. 
 Pennant Brit.  Zool, 23,  tab.  17.  Fig. 38, 
 Catesby  Carol.  tab. 33. 
 Sulzers  Gefch. d. Infekt eilt  tab, 31.  pig. 3, 
 Brown  Jamaic. 424.  Afi.  3,  The  common  Soldies,  minor  glaber,  cauda  fubnuda  molli,  
 chela dextra majori.  . 
 Laurentz  Muf.  Reg.  tab.  1.  n.  3.6,'37.  Cancellus in nautilo.  Margraf, p.  188*  Paranacare  
 BrafiL 
 Olajfens  Reiß  durch  Island,  tab.  11,  Fig, 1. 2.  Kofnuga ■ Krabbe. 
 Speclack de la nat.  T.  III. p, 226.  Fig. f  g. 
 Matht  Diofc. p, 239;  Ca'ncelli, 
 Schtuammerdam Bibi.  Nat.  tob,  //»  Fig.  1, 2. 
 Reaumur Mem. de  l'Acad,  17io, tab,  jo,  Fig.  19, 2t. 
 Müller Zoolt Dan, Frodr. na,  2343,' 
 Gr. Hughes natural hiSory  of Barbados Xond.  1780/  Tl*e Soldies Grab. 
 Tab,  XXII.  Fig.  6. 
 Es iS nicht leicht etwas über die Krebfe  gefchrieben,  wobei 'nicht  auch  diefes  Krebfes Er*  
 wähnung  gefchähe;  allein in Anfehung der Synonymen  felbS findet man doch  viele Unrichtigkeiten. 
   Viele haben alle Krebfe,  die fich in  Schneckenhäufer verbergen,  ohne  Unterfchied  für  den  
 Bernhardüm  gehalten.  Linne  felbS  hat,  wie  Bafier  und  Gronoviiis  bemerken,  diefen  und  den  
 folgenden Diogenes mit  einander verweehfelt;  denn der Bernhardus iS der  im  europäifchen  Meere  
 , fo bekannte Krebs,  deflen rechte Schere  gtöfer iS.  Rondelet lagt,  er  habe  niemals  einen  gefunden, 
   deffen  linke Schere gröfser fey;  Reaumur will  zwar  folche gefunden haben,  allein  es  iS  die  
 Frage,  ob  er  nicht-den folgenden Diogenes dafür  gehalten  hat.  In  den  Sy Semen  werden  zwar  
 die JonSonfchen  Abbildungen von Fig,  6  bis  12  hierher  gezogen,  allein  diele  Selleri  nicht  alle  
 eine  einzige  Art  vor,  fondern  blos  Fig.' 6,  gehört  zu  diefer  Art.  Die  Abbildung  im,Catesby  
 tab.  33. wird zwar vom'Linne  bei  der folgenden Art  angeführt,  da  aber  bei  derfelben  die  rechte  
 Scheere gröfser iS',  fo  gehört fie hierher. 
 Der Name Bernhardus  zielt  auf den Einfiedler  gleiches  Namens.  In  Schweden  heifst  er  
 Kryp-Kovg;  die  übrigen  Namen  kommen  mehr  dem  ganzen  Gefchlecht,  als  diefer  einzelnen  
 Art  zu. 
 Die  Farbe diefes Krebfes iS röthlich,  hie und  da  mit zinnoberrothen  Sehattirungen,  vor-  
 nemlich  läuft  in  der  Mitte  über  die  Seheeren  der  Länge  nach  ein  breiter  rother  Strich.  Der  
 Schild  iS oben,  fo weiter  hart  iS,  glatt.  Die  Augen  Sehen  vor  der  Stirn  auf  ziemlich  dicken,  
 langen  runden  Stielchen,  Neben  denfelben  Sehen  die  Fühlhörner;  auf dem  erSen  Glicde  derfelben  
 tritt einwärts  noch  ein fadenförmiger,  fpitzzulaufender  Theil  heraus,  der  faS  bis  an  die