
 
		<!urcli  regelmafsige  Erhöhungen  wie  Bildhauerarbeit  ausgefchnitzt.  Die  Stirn  zwifchen  den  
 Augen  ift  vorftehend,  ftumpf abgerundet;  in  der  Mitte  ganz  unmerklich  gekerbt;  etwas  
 dahinter  ift  eine  glatte  rinnenförmige  Vertiefung ,  die.  fich  nach  der  Mitte  des  Schildes  
 zu  verliert.  Der  obere  Rand  der  Augenhöhlen  ift  etwas  in  die  Höhe  gebogen.  Die  Seiten  
 des  Bruftfchildes  find  platt  zufammenge drückt,  fehr  wenig  dreymahl  ausgefchnitten,  
 woraus  drey  unbedeutende  zahnähnliche  Hervorragungen  entliehen,  die  dadyrch  etwas  
 bedeutender  werden,  weil  hinter  jedem  Äusfchnitt  eine  eingedrückte  Vertiefung  lieht.  Die  
 Scheeren  Und  zwar  nicht  lang,  aber  nach  Verhältnifs  dick,  aufgeblafen.  Der  Arm  ift  
 kürz,  dreyeckig,  die  obere  Ecke  ift  kielförmig  erhöhet.  Die  Handwurzel  ift  kuglig  gewölbt, 
   narbigt,  der  obere  Rand  ift  innerhalb  wulftformig  erhöhet;  die  Hand  ift  außerhalb  
 gewölbt,  narbigt,  der  obere  Rand  hat  eine  kielförmige  Erhöhung,  Die Finger  find fchwarz,  
 an  der  Spitze  blaffer;  innerhalb  hat  der  bewegliche  Finger  auf  der  Mitte,  der  unbewegliche  
 über  der  Mitte,  einen  dicken  runden  Zahn}  das  Ende  von  jenem  ift  Hark  gebogen  
 und  zugefpitzt.  Die  Füfse  find  kurz,  breit,  platt,  das  hinterfte  Paar  ift  ein  wenig  kürzer;  
 der  obere  Rand  aller  Glieder  ift  kielformig  erhöhet.  Das  Ende  des  Klauengliedes  ift  eine  
 kurze,  gebogene,  hornartige,  fcharf  zugefpitzte  Klaue, 
 Die  Farbe  der  Krabbe  ift  bläulich  greifs  mit  rothen  Zügen  und  Punkten;  die  
 Scheeren  find  ganz  blafsröthlich,  die  Füfse  weifs  mit  rothen  Flecken.  Männchen  und  
 Weibchen  find  nicht  unterfchieden. 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien. 
 Muf.  Herbft,  Canc,  thorace  fubplano  glabro,  fronte  truncata  medio  crenata,  
 lateribus  crenatis  poftice  dentatis,  chelis  laevibus  digitis  atris, 
 Tab.  LIV.  Fig.  4« 
 Der  Brullfchild  diefer  Krabbe  ift  nur  fehr  flach  gewölbt,  und  aufser  der  bogigten  
 Furche,  die  von  den  Augenhöhlen  nach  der  Mitte  hingeht,  und  fich  mit  der  dafelbft  befindlichen  
 Queerfurche  vereinigt,  wie  dies  bey  den  meiften  Krabben  von  diefer  Geftalt  zu  
 finden  ift,  ift  die  Oberfläche  ganz  glatt.  Die  Stirn  zwifchen  den  Augen  ift  fall  grade  ab-  
 geftutzt,  in  der  Mitte  ift  eine  einzige  kleine  Kerbe,  der  Vorderrand  ift  etwas  erhöhet.  
 Der  Seitenrand  hat  einige  ganz  fchwache  Einfchnitte,  die  nur  nach  hinten  zu  fo  ftark  
 werden,  dafs  fie  zwey  kleine  Zähne  bilden.  -  Die  Scheeren  find  nach  Verhältnifs  ziemlich  
 grofs,  und  von  gleicher  Gröfse  ;  der  Arm  ift  kurz  und  wie  gewöhnlich;  die  Handwurzel  
 ift  aufgeblafen,  glatt,  am  Oberrande  fleht  nach  innen  zu  ein  ftumpfer  runder  
 Zahn.  Die-Hand  ift  grofs,  etwas  zufammengedrückt,  der  Oberrand  abgerundet,  .er  endigt  
 fich  unten  in  einen  abgerundeten  Zahn;  die  Finger  find  rund,  glatt,  fahlfchwarz,  der  
 bewegliche  ift  an  der  Wurzel  gefurcht;  innerhalb  flehen  nach  der  Spitze  zu  mehrere  
 kleine,  nach  hinten  zu  drey  gröfsere.  Zähne;  der  unbewegliche  Finger  hat  an  der  Spitze  
 zwey,  und  am  Ende  zwey  flarke  Zähne,  in  der  Mitte  einige  kleine.  Die  Füfse  find  
 nicht  lang,  das  hinterfte  Paar  ift  etwas  kleiner;  die  Glieder  find  glatt,  platt,  das  Klauenglied  
 hat  am  Ende  eine  kurze  hornartige  Spitze» 
 Die  Farbe  der  Krabbe  ift  überall  etwas  fchmutzig  okergelb.  Das  einzige  Exemplar, 
   welches  ich  befitze,  ift  ein  Weibchen, 
 Das  Vaterland  ift  Oftindien. 
 H U 
 H