
 
		s 
 9.  Klaffe.  Klciftagnata. 
 Mcherere  Maxillen  auflerhälb  der  Lippe  umfchliefsen  das  Maul. 
 C a n c e r . 
 Das  Maul  hat  Mandibulen,  Palpen  und  drejr  doppelt.  MaxiUen.  Die  Km  
 fse r e   M a x ille   -ift  hornartig,  bedeckt  das  ganze Maul,  ift  gefpalten;  das  in- 
 „ere  Ende  f  Ucimum)  Ul  größer,  glatt,  in  der Mitte  bat  es  ein  Knie,  ift 
 dafeibft  zofammengezogen,  der  innere  Rand ift  behaart,  am Ende  abgeftuzt,  etwas  
 bogig  ausgefchnitten,  und  der  äußere  Winkel trägt  die  Palpe. 
 Die  Palp-e  ift  zufammengedrückt,  borftenartig,  dreygliedrig,  das  erfte.  Glied  
 ift  größer,  etwas  kugelförmig,  einwärts  gekrümmt;  das  z-weyte  ift  kürzer,  tu-  
 IfBrmig,  das  dritte  länger,  gebogen,  behaart.'  Das  äußere  Ende  ift  etwas  
 kleiner,  fall  hornartig,  jeitfchenähnüch,  der  Süd  lanzetähnlich,  gleichbreit,  auf  
 der  Spitze  die  Palpe,  tragend. 
 Die  P a lp e   ift  halb  fo  lang,  als  der  Stiel,  einwärts  gekrümmt,  borftenartig,  
 vieigliedrig,  das  erfte  Glied  ift  dicker,  'länger,  eingebogen,  die  übrigen  nehmen  
 abl  find  zahlreich  und  kaum  deutlich  zu  unterteile',den.  Die  zwey  P a lp en   
 zwilchen  den  Maxillen  find  grade  vorgeftrekt,  gefpdten;  das  innere  Ende  ift  
 kürzer,  glatt,  behaart,  fünfgliedrig;  das  erfte  Glied  ift  kürzer,  queerüberftehend;  
 das  zweyte  ift  das  längfte,  das  dritte  einwärts  gekrümmt,  das  vierte  breiter  
 als  lang,  das  fünfte  rund,  das  lezte  etwas  häutig,  Peiffchenähnlith;  des  äußern  
 Endes  erlies  Glied  ift  glatt,  länger,  als  buym  Innern  Ende,  das  zweyte  eyrund,  
 eingebogen,  die  übrigen  unzäligen  find  klein,  behaart,  und  nehmen  immer  mehr  ab. 
 Die  zweyte Maxille  ift  etwas  hornartig,  drey endig,  das  innerfte  Ende  ift 
 fehr  .kurz,  eyrund,  behaart;  das  mittlere  gröfser,  erweitert,  etwas  gewölbt,  behaart; 
   das  äufserfte  ift  das  längfte,  häutig,  an  der  Wurzel  zylindrifch,  in  der  
 Mitte-  erweitert,  behaart,  an  der  Spitze  abgeftumpft. 
 Der  Palpe  ift  ’häutig,  peitfehenförmig,  und  hängt  an  der  äufsem  Balis 
 der  zweyten  Maxille,  ift  Verlängert,  vieigliedrig;  das  erfte  Glied  ift  gleichbreit,  
 am  längften,  das  zweyte  eyrund,  eingekrümmt,  die  übrigen  zahlreich,  abnehmend,  
 behaart,  kaum  zu  erkennen. 
 Die  dritte  Maxille  bedeckt  die  Wurzel  der  Mandibulen,  ift  häutig,  vier*-  
 endig;  das  innre  -Ende  ift  abgeftuzt,  erweitert, geipalten,  wenig  behaart,  das 
 zweyte  klauenähnlich,  hornartig,  gebogen,  zugefpizt;  das  dritte  ift  länger,  nach  
 der  Spitze  zu  behaart,  fchief  abgeftuzt,  ^  erweitert;  das  äufserfte  unten  eyrund,  
 am  Ende  gleichbreit. 
 Die  Lippe  ift  kurz,  häutig,  hängt  dicht  an  den  Mandibulen. 
 Die  M an d ib u le .  ift  knochenartig,  an  beyden  Seiten  ausgefchnitten,  au 
 der  Spitze  •  erweitert,  gewölbt,  trägt  inwendig  eine  Palpe. 
 Die  P a lp e   ift  an der  äufsem  Eöke  der  Mandibule  eingelenkt,  platt,  behaart, 
   viergliedrig,  das  erfte  Glied  ift  gröfser,  das vierte  länger.,  einwärts  gebogen* 
 Die *  vier  Fühlhörner  find  faft  gleich;  die äufsem  ein  wenig  kürzer* 
 borftenähnlich,  vieigliedrig,  ffcehgn  unter  dem  Rande  der  Stirn  hervor,  find  an  
 den  Augen  eingelenkt}  das  erfte  Glied  ift  kuglich,  das  zweyte  gröfser,  eyrund, 
 das  dritte  zylindrifch,  die  übrigen  zahlreich,  fehr  kurz.  Die  innern  Fühlhörner  
 -  find  zufammengefalten,  in  einer  Höhle  unter  dem  Rande  des  Kopfs  verborgen,  
 dicht  neben  einanderftehend,  viergliedrig;  das  erfte  Glied  ift  das  kürzefte,  kuglich, 
   das  zweyte  länger,  etwas  kuglich,  das  dritte  noch  länger,  zufammenge« 
 Ungeßügelce  Infekt.  III.  Heft.  B