s
9. Klaffe. Klciftagnata.
Mcherere Maxillen auflerhälb der Lippe umfchliefsen das Maul.
C a n c e r .
Das Maul hat Mandibulen, Palpen und drejr doppelt. MaxiUen. Die Km
fse r e M a x ille -ift hornartig, bedeckt das ganze Maul, ift gefpalten; das in-
„ere Ende f Ucimum) Ul größer, glatt, in der Mitte bat es ein Knie, ift
dafeibft zofammengezogen, der innere Rand ift behaart, am Ende abgeftuzt, etwas
bogig ausgefchnitten, und der äußere Winkel trägt die Palpe.
Die Palp-e ift zufammengedrückt, borftenartig, dreygliedrig, das erfte. Glied
ift größer, etwas kugelförmig, einwärts gekrümmt; das z-weyte ift kürzer, tu-
IfBrmig, das dritte länger, gebogen, behaart.' Das äußere Ende ift etwas
kleiner, fall hornartig, jeitfchenähnüch, der Süd lanzetähnlich, gleichbreit, auf
der Spitze die Palpe, tragend.
Die P a lp e ift halb fo lang, als der Stiel, einwärts gekrümmt, borftenartig,
vieigliedrig, das erfte Glied ift dicker, 'länger, eingebogen, die übrigen nehmen
abl find zahlreich und kaum deutlich zu unterteile',den. Die zwey P a lp en
zwilchen den Maxillen find grade vorgeftrekt, gefpdten; das innere Ende ift
kürzer, glatt, behaart, fünfgliedrig; das erfte Glied ift kürzer, queerüberftehend;
das zweyte ift das längfte, das dritte einwärts gekrümmt, das vierte breiter
als lang, das fünfte rund, das lezte etwas häutig, Peiffchenähnlith; des äußern
Endes erlies Glied ift glatt, länger, als buym Innern Ende, das zweyte eyrund,
eingebogen, die übrigen unzäligen find klein, behaart, und nehmen immer mehr ab.
Die zweyte Maxille ift etwas hornartig, drey endig, das innerfte Ende ift
fehr .kurz, eyrund, behaart; das mittlere gröfser, erweitert, etwas gewölbt, behaart;
das äufserfte ift das längfte, häutig, an der Wurzel zylindrifch, in der
Mitte- erweitert, behaart, an der Spitze abgeftumpft.
Der Palpe ift ’häutig, peitfehenförmig, und hängt an der äufsem Balis
der zweyten Maxille, ift Verlängert, vieigliedrig; das erfte Glied ift gleichbreit,
am längften, das zweyte eyrund, eingekrümmt, die übrigen zahlreich, abnehmend,
behaart, kaum zu erkennen.
Die dritte Maxille bedeckt die Wurzel der Mandibulen, ift häutig, vier*-
endig; das innre -Ende ift abgeftuzt, erweitert, geipalten, wenig behaart, das
zweyte klauenähnlich, hornartig, gebogen, zugefpizt; das dritte ift länger, nach
der Spitze zu behaart, fchief abgeftuzt, ^ erweitert; das äufserfte unten eyrund,
am Ende gleichbreit.
Die Lippe ift kurz, häutig, hängt dicht an den Mandibulen.
Die M an d ib u le . ift knochenartig, an beyden Seiten ausgefchnitten, au
der Spitze • erweitert, gewölbt, trägt inwendig eine Palpe.
Die P a lp e ift an der äufsem Eöke der Mandibule eingelenkt, platt, behaart,
viergliedrig, das erfte Glied ift gröfser, das vierte länger., einwärts gebogen*
Die * vier Fühlhörner find faft gleich; die äufsem ein wenig kürzer*
borftenähnlich, vieigliedrig, ffcehgn unter dem Rande der Stirn hervor, find an
den Augen eingelenkt} das erfte Glied ift kuglich, das zweyte gröfser, eyrund,
das dritte zylindrifch, die übrigen zahlreich, fehr kurz. Die innern Fühlhörner
- find zufammengefalten, in einer Höhle unter dem Rande des Kopfs verborgen,
dicht neben einanderftehend, viergliedrig; das erfte Glied ift das kürzefte, kuglich,
das zweyte länger, etwas kuglich, das dritte noch länger, zufammenge«
Ungeßügelce Infekt. III. Heft. B