
 
		Zweyter  -Abfchnitt. 
 weiters  auf  das  Land,  als  am  Strand,  zur  Zeit  der  Ebbe.  Auch  in  Indien  und  im  
 mittelländifchen  Meere  werden  Ce  gefunden,  fo  wie  auch  im  Adriatifchen  Meere.  Man  fängt  
 fie  auch  mit  Zugnetzen,  weil  Ge  fehr  zur  Speife  gebraucht  werden.  Doch  hat  man  huch  
 bey  diefer Art  das  wahrgenommen,  was  mehrern  Arten  gemein  ift,  nemlicb  dafs  man  Geh  
 oft  nach  ihrem  Genufs  fehr  übel  beGndet. 
 Wenn  Forsbaol  nicht  felbft  die  Rumphifche  Abbildung  hiebey  citirt  hätte,  fo  würde  
 ich  aus  feiner  Befchreibung  unmöglich  erkannt  -haben ,  dafs  et  unter  feinem  C.  peUitus  den  
 Manns  verliehe,  denn  diefe  kommt  fehr  wenig  mit  der Rumphifchen  Abbildung  überein. 
 *   D ie   grüne  Krabbe.  Cancer  viridis. 
 Mnf.  Spengleri.  Eimillimus  Mcenae,  fed  viridi  colore. 
 Tab.  VII.  Fig.  47. 
 Ich  getraue  mich-nicht,  diefe  Krabbe  für .eineseigne  Art. zu  halten,  weil  Ge  der  vorigen  
 gar  zu  ähnlich  ift.  Nur  allein  in  der  Farbe  weicht  Ge  ab,  denn  diefe  ift  ein  fchönes  
 Grasgrün,.  welches  Ge  auch  nach  dem  Tode  noch  behält.  Dies  kann  aber  leicht  durch  einen  
 Zufall  verurfachet  feyn.  Hr.  Spengler  hat  Ge  aus  Hamburg  erhalten.  Herr  Nepperfcbmidt  da-  
 felbft,  der  Geh  mit  der  Zubereitung  der  Krebfe  für  die  Cabinetter  befchäftiget,  hat  mir  zwar  
 verGehert,  es  fey  diefe  Krabbe  eine  eigne  feltene  Art;  aber  die  grüne  Farbe  allein  kann  dies  
 doch  nicht  beitimmen. 
 56.  D e r   Breitfufs.  Cancer  depurator. 
 Linn.  Sylt.  Nat.  2.  pag.  1043-  N.  e j.  C.  thorace  lsevi,  utrinque  quinquedentAto,  
 manibus  apice  compreilis,  pedibus  pofticis  ovatis. 
 Zweyter  Abfc hni t t . »49 
 Fabric.  Sj?ft.  Ent.  pag.  405.  N.  2;. 
 Spec,  Inf.  Tom.  I.  pag..50t.  26. 
 U m .  Muff  Adolph!  Fridr.  I.  g?.  Cancer  caninus. 
 Seba  Muf.  III.  Tab.  XVIII.  Fig.  9. 
 Müller  Prodrom.  Zool.’  Dan.  N.  2JJ8. 
 Lim.  Muf.  reg.  fuec.<p.  85.  C.  chelis*. angulati»,  pedibus  pofticis  ovatis,'  thorac.  
 ferrato.  * 
 Pennant  Brittish  Zoology.  pag.  4.  Täb.  II.  Fig.  6. 
 Grawe*Zoophyli  N..  958;  C.  thorace  kevi,  antice  dentato,  poftice  contraftiore,  
 pedibiis  natatoriis,  «manu  altera  majore. 
 Adjta  Helv.  V.  pag.  445. 
 Forskaof Defcript.  Animal.  47-  C.  peliittfsy  thorace  hirto,  inaquali,  utrinque  quin. 
 quedentato,  fronte  obtufe  dentata,  plantis  pofticis  membranaceis,  ovatis,  ciliatis.  
 Janus  Plancus  Conch.  34.  Tab.  III.  Fig.  7. 
 Barrelier  Icon.  rar.  1287.  Fig.  2. 
 Rondelet  Pifc.  565.  Cancer  latipes. 
 Gefner  de  Aquatil.  184. 
 Onomat.  Hift.  Nat.  II.  pag.  50g. 
 Scopoli  Entomql.  Carn.  1124. 
 Fermin  Befchreibung  von  Surinam,  pag. 
 Leeuwenhoeck  arcana  natura  Tom.  I.  pag.  496.  Fig.  A. 
 Tab.  VII.  Fig.  48. 
 Es  war  diefe  Krabbe  den  Alten  fehon  bekannt,  wenigftens  hält  Lime  Ge  für  den  lati-  '  
 pes  des  Rondelet.  Indeffen  fcheinen  'beyde  doch  etwas  verfchieden  zu  feyn ;  Pemernt  macht  
 daher  auch  aus  ihnen  zwey  verfchiedene  Arten;  Jan.  Planem  fagt,  der  latipes  des  Rondelet  
 fey  gewölbter  und  kleiner,  fo  dafs  er  feiten  eine  welfche  Nufs  an  Größe  übertreffe.  Dem  
 fey  nun  wie  ihm  wolle,  fo  werden  doch  beyde  für  einerley  Art  gehalten.