
 
		l f m 
 254  Z n f t y t t r   Ab f cRn i t t . 
 WeCen noch mit S.eegewSchfen bedeckt,  die  fich auf die rauhe  Schaale feftfetzen,  wodurch ihr An-  
 fchen noch fürchterlicher wird.  Auf malaharifch  heißt  fie  Cattau  Bifa,  das  ift,  giftige  Krabbe,  
 und  in Amboina Yu  Teku Harn,  d, i. moostragende Krabbe, 
 148.  Der Neunzehndorn.  Cancer novemdecos. 
 Sdzirs  Gefch. d.  Inf. p. 16g.  Tab. 31.  Fig. g.  C. thorace fubquadrato  villofo  antice  fex-  
 dentato,  lateribus  bifpinpfis,  in  medio  thoraeis-  fpinae  novem,  pedibus  pofticis 
 •  fub  tergo, 
 In wie fern Sulzer glauben kann,  diefe Krabbe fey vielleicht der  Cancer Maja Lime,  kann  
 ich nicht begreifen,  wenigftens  hat  feine Abbildung  gar  keine  Aehnlichkeit  mit  derfelben,  die  
 überhaupt  fo  undeutlich ift,  daß ich.fie  nicht  habe  copiren  wollen.  Sie  ift  dornieht,  und  die  
 Hinterfüße  flehen auf dem Rücken,  daher habe  ich fie unter diefe Familie  gebracht,  obgleich  ihr  
 Bau nicht mit der vorigen überein kommt,  denn der Schild  ift  fall  viereckigt,  vorne  etwas  abgerundet, 
   und rauh;  vorne  flehen fechs Dornen,  und auf jeder  Seite zwey, 'deren erfter der größte  
 ift;  auf der Mitte des Schildes flehen  noch neun Dornen-  Pie Arme  find rauh und  gedornt,  die  
 Ränder der  Scheeren bürftenartig behaart.  Sie  hat lange,  etwas breit gedrückte zottige Beine, vqa  
 welchen das  hinterfte Paai-  fehl-  viel kürzer  ift,  auf dem  Rücken  fleht,  und  fleh  in  eine  ftarke  
 „krumme Klaue  endigt. 
 5.  per  Leib  rund,  die Seheeren  fehl-  lang' und  breit. 
 14s. Der  Langarm.  Cancer  longimams. 
 Littn. S. N. 42.  C. thorace aculeato manibus corpore longioribus,  digito patulo,  ppllice  
 curvato.  Muf.  Lud. Ulr,  12 
 Fahr.  S. E. 4>p. 48.  Spec. Inf. i.go S.  ƒƒ. Ej.Mant.t. 32S.  iS. 
 Fttiv.  Amb.  tab. 1. Fig.  i;.  Two - leg’d thomey Crab. 
 Seba Muf, 3.  tab.  ip.  Fig.. 1.  vielleichrauch  Fig.  g.  Cancer macroehelus. 
 Rumpb. Muf. tab. 8, Fig. t.femina  Fig. 3. mas. 
 Tab.  XIX.  Fig.  105.  106. 
 In wie fern  LinnS Recht hat,  wenn er  die  ftMija/jifche  Abbildung  tab; 8.  Fig.  3.  für  das  
 München von der hey-Fig; 2.  abgebildeten Krabbe hält,  muß  ich  unentschieden laßen;  denn  es  
 ift nicht  zu  glauben,  daß  er. etwas  behauptet  haben  füllte,  wovon  er  nicht  überzeugt  gewefen  
 wäre;. ober befremdend  ift  es doch,  daß  er  diefes  vermeintliche  Männchen  nachher  wieder  bey  
 einer andern Art,: nehmlich  beym  Cancer fpinifer  anführt.  Rumpb  giebt,  auch  beyde  nicht  für  
 verfchiedene  Gefchlechter,  fondern  für  wirklich  verfchiedene  Arten an.  Ich will  indeflen  die  
 Meynung des Ritters auf fein Anfehen fo lange  für  wahr annehmen,  bis mehrere  Erfahrungen et  
 beftätigen  oder widerlegen,  ttenn aber im Syftem hiebey  Seba 3  tab. 20. Fig.  12 angeführt wird,  
 fo muß dies ein Imhum feyn,  weil die  dafelbft abgebildete Krabbe gewiß  nicht mit  der  Rumplsi.   
 fchen einerley ift.  Weit eher kami  Seba  tab.  19.  Fig.  1.  und  vielleicht  auch  Fig. 8.  hitrher gehi>  
 ren;  daher ich auch  beyde  oben mit  angeführt habe. 
 Das Männchen alfo  hat einen breiten  cyrmiden Ungleichen Schild,  der mit hohlen Funkten  
 beftreut ift;  auf dem Rücken fleht an jeder  Seite ein grade  aufgefichteter ftumpfer Dom;  der Sei-  
 tenrand ift llumpf gekerbt,  die Stirn  hat eine ftumpfe  ausgehühlte  fchwach  fägeförmig  gerandete  
 Spitze,  Auf der Mitte des vor dem letzten Schwanzgliedes fleht ein Dorn.  Die -Arme find eckigt  
 mit  kegelförmigen Dornen befetzt;  die Hände find  zweymal fo  lang  wie  der ganze Leib,  und die  
 Finger  gekrümmt.  Er unterfcheidet fich vom Weibchen dadurch,  dafs  er Dornen  und  nicht Stacheln  
 hat,, daß  der  Schwanz nicht eyrund  ift,  und  daß  der Schild  ausgehöhlte Punkte  hat.  Da.  
 Weibchen  ift  überall mit warzenförmigen Dornen befetzt,  die Stirn geht in einem platten gezahnten  
 Schnabel  aus. .  Die  Arme  find  .etwas  eckigt,  mit  pfriemenförmigen  Stacheln  befetzt;  die  
 Hände find zweymal länger wie der Leib,  die Finger  innerhalb  Önotigt,  der Daumen gekrümmt,  
 die  Fiifse  meift .rund,  mach ■ Verhältnis des  Körpers  klein,  und  die  Klauep  haarigt;  Der  Leib  
 gleicht  einem Spimlenkopf,  und  ift mit Moos und Schlamm  bedeckt;  die Farbe ift grau,  und wird  
 auch im  kochen  nicht  roth.