
 
		flärkfte  Hügel j  auch  find  die  Seitenlappen  merkwürdig-,  die  am  vierten  Gliede  ift  die  grofste,  
 herzförmig,  am  fünften  ift  der  Unterrond  winklich.  Die  Augen  find  fchwarz,  und  mond-  
 förmig,  und  die  Schenkel  find  vorwärts  gekehret.  Er Wohnt  an  fandigten  Ufern,  vonrem-  
 lich  wo  Schilf  flehet.  Sein  Betragen  kommt  mit  dem  C. pulex  überein,  nur  ift  er  nicht  
 fo  fchädlich. 
 73 ,  Das  Dickhorn.  Cancer  (Gammarellus)  crajficorms. 
 Fabric.  Sy fl.  Ent.  413.  7.  Spec.  Inf.  311.  y.  Aft.  antennis  pofticis  bifidis,  thorace  arti-  
 culato,  pedibus  fexti  paris  longiffimis.  Mant.  1.  332.  11.. 
 Muf.  Banks. 
 Diefer  Krebs  ift  in  dem  amerikanifchen  Ocean  zu  Häuft;  der  Leib  ift  klein,  und  
 röthlich;  der  Schild  ift  länglich,  halbcylindrifch,  auf  den  Rücken  gewölbt,  vorne  abgeftutzt  
 ohne  Schnabel,  gegliedert  mit  acht-fift  gleichen  Gliedern,.  Die  vordem  Fühlhörner  find  länger, 
   als  der  Körper,  borftenartig,  etwas  dick.  Der  Bauch  ift  enger  und  hat  fünf  Glieder*  
 Auf jeder  Seite  find  acht  Füfie,  alle  einfach;  das  fechste  ift  doppelt  fo  lang,  und  die  Hüfte  
 fägeförmig.  Der  Schwanz  hat  fechs  grade  ausgeftreckte  fadenförmige  Stielchen. 
 74.  Die  Strömifche  Garneelafiel.  Cancer  (Gammarellus) ftfömiams. 
 Ott.  Fabric.  Fauna  Grönh  26t.  n.  233.  Onifcus  cancriformis  compreßus,  pedibus  qua*  
 tuor  anticis  cheliformibus  fubdentatis,  antennis  fummis  breuiffimis. 
 Act.  Haßt.  9.  588'  tab.  8■   C. macrourus  articularis,  manibus  adactylis,  femoribus  pofticis  
 orbicularibus,  fpinis  caudae  bifidis. 
 Müller prodr.  23,39. 
 Dicfe  Garneelafiel  hat  den  Herrn  Ström  zum  Entdecker,  und  ift  daher  auch  nach  ihm  
 To  genannt;  in  Grönland  heifst  er  Kingnrkßak ■ Tunghrtok;  Kingnpek.  Er  ift  dem  C.  pulex 
 fehr  ähnlich,  gemeiniglich  aber  größer  und  violet.  Seinen  Unterfchied  hat  Ström  in  den  
 Act.  Haßt,  l,  c\  weitläufig  gezeigt.  Er  ift  etwas  feiten* 
 7 5 .  Die  Dornhand.  Cancer  (Gammarellus)  fpinicarpns. 
 0 .  Müller  Zool.  Dan. p.  68.  tob.  119.  flg.  1  —   4.  Gammarus  brachiis  quatuor  chela*  
 tis,  in  fpinam  productis. 
 Tab.  XXXVI.  Fig.  6.  7. 
 Er  ift  nur  acht  Linien  lang,  daher  ift  er  bey  Fig.  7.  vergrößert  vorgeftellt.  Der  
 Leib  ift  platt,  hat  zwölf  Ringe,  wovon  die  vier  letzten  zum  Schwänze  gehören.  Die  Einlenkung  
 der  Arme  und  Fülfe  wird  von  auflfen  durch  acht  Seitenfchuppen  bedeckt.  Die  vier  
 Fühlhörner  find  kurz,  einfach,  flehen  auf  Stielchen,  die  Borften  der  hinteren  find  ein  wenig  
 länger.  Die  Augen  find  platt,  fchwarz,  punktirt*  Er  hat  vier  Arme;  am  erften  Paare  find  
 die  Scheeren  fadenförmig,  am  inncrii  Rande  fägeförmig,  und  endigen  fich  in  eine  bewegliche  
 gekrümmte  Klaue.  Innerhalb  ift  der  Leib  in  einen  Dorn  verlängert,  der  länger  ift,  als  
 die  Scheere.  Das  zweyte  Paar  ift  bauchigter,  und  endigt  fich  in  einen  angelförmigcn  beweglichen  
 Daumen.  Er  hat  zehn  Fülle,  wovon  die  zwey  erften  Paare  vorwärts  die  diey  lezren  
 Paare  rückwärts  gebogen  find.  Unter  dem  Schwänze  ftcherf acht  Afterfüfle,  die  fich  in  eine  
 zugefpitzte,  doppelte,  am  Rande  mit  Haaren  eingefafste  Lamelle  endigen.  Das  lezte  Glieds-  
 des  Schwanzes  verlängert  fich  in  einen  unten  ausgehöhlten  Stachel, 
 Man  hat  ihn  am  mitternächtigen  Ufer  der  Infel  Siäland  gefunden.