
 
		r w i w “ 
 llillllft I(3q  Z -we y t e r   A b f c h n i t t . 
 iB Ü ft   
 t l . l l  • 
 lliflflt'ls 
 Legear  Inf.  VII.  pag,  4-2.7.  j .   Tab.. XXVL  Fig.  8*  C.  thorace  lato  utrinque  tmifpr-  
 nofo ».  lateribus  utrinque  oAodentatis»  fronte  dentata »  manibus  elcngatis  multan>.  
 gulis r  pedibns  pofticis  dilatato.- foliacels. 
 W M 
 Saba  Muf.  III.  Tab.  XX.  Fig.  9.. 
 .  Rum$b  Muf.  Tab.  VII.  Fig.  R.  Pagurus.  Reidjingam.  Stehelkrabbe. i < f“ SrorsM  Jamaic.  421.  Tab. XLL  Fig. z.  Cancer  mmor ,   pedibns  &  chelis  kmgiflimis-  
 tenuiffinaifque ,  feuta  antice.  fercato-- dentata,   in  aculeura  maximum  utrinque  defii 
 l  ! 
 t t f i 
 nens. 
 Qsbeck  It.  5.07.  C.  manuum  articulis  omnibös  dentatis  exttmo  heptagono. 
 Valentin  Ind.  vet.  &  nov..  VoL  III.  pag. 417.  N..  226.  Katham  S-ultham,  Keizers-  
 krabb. 
 « f f f   
 I l  É ! ’  1 
 Forskaol  Defcr.  Animal.  N.  57. 
 Tab.  VHL  Fig. ^ 
 Da  diefe  Krabbe  nicht  allezeit  ganz  genau  gleich  gezeichnet  ift,  fo  verurfachet  dies  
 auch  einige  Yerfchiedenheit  in  den  Befchrerbungen.  Der  Schild  Ift  mehr  breit  als  lang,  etwas  
 gewölbt,  vorne  bogenförmig  rund,  wre  alle  in  diefer  Abtheilung»  nach  hinten  zu  etwas  
 fpitzig.  Die  Stirn  hat  6  Zähne»  von  welchen  die  zwey  mittelften  die  kteinften,  und  die 
 iHKXÏSS aüflerften  an.  den  Augenhöhlen  etwas  abgerundet  find.  An  dem  Seitenrande- ftehen  9  Spitzen,  
 welches  aber  nicht,  wie  bey  des  vorigen,  fagenförmrge  Einfchnitte,  fondern  vielmehr  wirkliche  
 Stacheln  find \  der letzte  oder  neänte  ift  wohl  viermal  fo  lang  wie  die  übrigen,  und  
 etwas  nach  vorne  zu  gekrümmet i   die  Oberfläche  ift  nicht  nur  etwas  höckerig,  fondern  es 
 i  i l l f i 
 •  ftehen  auch  auf  derselben  viele  kleine  gekörnte  Striche,  welche  gewiflermaßen  Figuren  bilden. 
   Die  Auges  find  fchwarz,  und  die  Streichen  weifslich.  Die  Scheeren  find  nach  Verhältf 
 i l l 
 n is   der  Größe  des  Leibes  ungemein  lang  gedehnt-  Die  Arme  find  lang  und  breit,  am  auf.  
 fern  Rand&  kielförmig:  erweitert,  am  Innern  Rande  mit  vier  Stacheln  befetzt,  welche  faft 
 1 
 gleich  weit  von  einander  ftehen-  Die  Handwurzel  ift  nicht  gar  grofs,  und  hat  am  obern 
 Rande  in  der Mitte  und  an  jeder  Seite  einen Dorn.  Die  Hände  find  fehr  lang  geftreckt,  faft 
 ihleXIB • 
 Zw ey t-er  Ab fchn. i t  t.  l6l 
 cylindrîfch  oder  vielmehr  prifmatïfch,  weil  fie  durch  fechs  Ms  acht  emöhete  Linien  eckig  
 werden;  an  der  inwendigen  Schärfe  liehet  oben  und  etwas  drunter  ein  Dorn.  Die  Finger  
 find  dünne,  laufen  meiit  gerade,  und  find  Hark-gefurcht.  Die  drey  erften  Paar  Püffe  find  
 halbe  Schwimmiuffe,  haben  dünne  platte' Glieder,  find  unbewafnet,  und  kn  den  Seiten  mit  
 Haaren  befetzt;  das  letzte  Paar  find  ganze  Schwimmfuflfe,  mit  breiten,  platten,  ovalen  
 Gliedern,  deren  Ränder  gleichfalls  mit  Haaren  befetzt  find.  Die  Farbe  ift  bräunlich,  mit  
 rothen  Scfaattirungeii. 
 ■ Wenn  die  Abbildung  in  Browm  Jamaic.  richtig  ift,  f„   mufe  diefe  Krabbe  oft  fehr  
 lange  Hände,  und  ganz  aufferordentlich  lange  Finger  haben,  denn  nach  diefer  Abbildung  
 find  die  Finger weymal  fo  lang,  wie  der  übrige  Theil  der Hand,  auch  hat  der  Seitenrand  
 des  Schildes  überhaupt  nur  acht  Zähne. 
 Auf  Arabifeh  helfet  diefe  Krabbe  Abu  * * * * .  ,  oder  Abu  M Ê Ê È Ê È È   
 Reidjmzgan,  auch  Hindu  rindu ;  auch  tat Um  buUn,  Amhoinifeh,  Leytim  Tatallan.  Ihre  
 Gröffe  ift  fehr  verfchieden;  die  grSften  haben  ohngefehr  drey  Zoll  Breite,  und  anderthalb  
 Zoll  Langé.  Ihr  Aufenthalt  ift  im  Gcean.  Sie  verfluchen  fich  .gern  im  fchwimmenden  Moofe:  
 Die  Einwohner  bereiten  fich  daraus  eine  köäliche  Mahlzeit,  indem  fie  felbige  bald  kochen,  
 bald  mit  Butter  und  Zwiebeln  braten. 
 ©ie  Abbildung  Ift  nach  der  Natur. 
 {>$•  D e r   Blutfleck.  Cancer  jctHguiTwlentzis* 
 M,f.  Hcrbß.  Cancer  thotaee  fe v i,  fronte  ferrdentata,  lateribus  novemdentatis,  
 poftree  macnlis  tribns  rotundis  fanguineis,  chelis  dentatis,  ds'gitis  macula  rubra,  
 pedibut  natatorio - curforiis,  pofticis  natatoriis. 
 Tab.  VIII.  Fig.  0 .   $7,  
 X   z /