
 
		ftens  fo  deutlich  ift,  da«  Rein  Zweifel .  übrig  bleibt,  dafs  fie  gewifs  zu  der  
 Familie  gehören;-  was  die  übrigen  betrift,  deren  Befchreibung  ganz  unbeftimmt  
 und  fchwankend  ift,  fo  mufs  man  fich  vor  der  Hand  mit  dem  begnügen,  was-  
 Von  ihnen  gefagt  rft,.  ohne  fie  nothwendig  ins  Syftem  hineinzuzwingen. 
 Erfte  F am ilie .  Krabben,,  mit  einem  dicken,  viereckigen  Leibe.  Ihre  viereckige-  
 Gehalt  fällt  gleich  in'  die  Augen,  dabey  hat  der  Leib  eine  beträchtliche  
 Dicke;  die  Seiten  des  Vierecks  find  aber  nicht  gleich,  fondern  die  Breite  
 übertrift  die  Länge.  Es  giebt  Krabben,  deren  Leib  auch  ziemlich  viereckig  
 ift,  aber  theils  find  fie  weit  flaeher  und  dünner,  theils  find  fie* 
 einem  gleichfeitigen  Viefeck  ähnlicher; 
 Um  nicht  die  Familien  zu  fehr  zu  vervielfältigen',  will  ich  diefe  erfte  
 lieber  nech  in  zwey  Horden  vertheilen* 
 Erfte  Horde*  Der  Leib  dick,  viereckig,  die-  Scheeren  grofs,  aber  nicht  
 lang,  oft  gekörnt,  die  Hüften  etwas  glatt.  Dahin  gehört  C.  ceratophtal-  
 mos ,  vocans,  fafetcularvr,  tetragoms\ 
 Z w e y t e   H ord e .  Der Leib  dick,  viereckig-,  die  Scheeren  fehr  lang,  rund, 
 die  Äugenftiele  läng,:  G.  rhamboides,  angulatusr 
 Z w e y t e   F am ilie ;  Mit flachen,  dünnem,  faft viereckigem  Schilde,  die  ‘ Ecken: 
 abgerundet,  die  Seifen  faft  gleich.  Diefe  Familie  unterfeheidet  fich  durch 
 eine  breite  grade  abgeftutzte  und  abgerundete  Stirn,  die  auch  bisweilen  
 fappenförmig  herunter  hängt,  und  zwifchen den'  Augen  einige  beulenähnliche  
 Erhöhungen  hat; die  Hüften  find  breit  und  platt.  C.  gräpfus,  firigo~ 
 fus,  litteratus,  marmoratw. 
 D r i t te '  F am il ie ,  mit  noch  mehr  abgerundetem  flachen  Schilde;  die  Stirn  fchma-  
 ler,  ausgehöhlt,  die  Seiten  gezahnt.  Deyreßiif,  [quamorust 
 1 R n 
 V ie r t e   F am iM e.  -  Mit  flächen,  glätten,  hinten  fich  verengerndem  Bruftfchilde f  
 die  Stirn  ift  auch  breit,,  der  Rand"  bisweilen  gekerbt.  C.  glaberriuius,  ru~  
 fopunctatus* 
 F ü n f t e   Familie.-  Mit flachen  faft  runden-,  doch  hinten  fich  verengerndem 
 Schilde,,  an  den  Seiten  ein  ftarker  Dom,  die  Fülse  haben-  glätte  dünne  
 Endglieder.  C.  Victor  planipes. 
 Sec hfl: e  F amilie.  Mit flachen  fcheibenförmigrundem  Schilde.-  Longicornis>  platycheles, 
   hexapusr  anatum,  rejiduus,  pifum,  cancellus. 
 S ie b e n te   F am ilie .  Mit  dicken  kuglichtem  Leibe; 
 Erfte  Hord e.  Der  Schild  ganz  glatt,  an  den  Seiten  unbewafnet,.  die  Hände  
 etwas  platt  und  glatt.  Craniolaris,  porcellaneuf,  globofus,  mediterraneus. 
 Z w e y t e   H o rd e .  Der Schild glatt,  an  den  Seiten  unbewafnet,  die  Scheeren  
 lang-,  rund',  fadenförmig,  die  Finger  lang.  C.  Nucleus,  punctatus. 
 D r i t t e ’  H ord e .  Der  Schild  an  den  Seiten  mit  einer  ftarken  Spitze  bewafnet. 
   Septemfpinofm,  cylindricus. 
 V ie r te   Horde.  Der  Schild  überall  mit  Stacheln  Befez-t.  Erinaccus. 
 F ü n f te   H o rd e .  •  Der  Schild-  etwas  flacher,  die  Arme  außerordentlich  läng; 
 .  breit  und  ftaehlich.  Longimauus  eckivams,  pranjor. 
 S e ch  fte-  Hord-e.  Der Leib  kuglich,  die  Seiten  gedornt,  die  Füfse  rund, 
 die  Vorderfüfse  die-  längften.  Hifpidus,  aculeatus,  araneus,  ovis;  rmtricatus. 
 -  S ie b en te '  H ord e .  •  Der  Leib  kuglich,  .  die  Seiten  gedornt,  die  zwcy  hinter  
 fl en  Fufspaare  kurz,  auf  dem  Kücken  fitzend.  Dromia,  pifcator, 
 A ch te   Familie;  Mit  länglichrunde m  Leibe.  Paeder us. 
 N e u n te   Familie;.  Mit  eyrunden  Leibe..  Sqtiivadö,  urfus,  bimacnlatus,  bilobus, 
 perfonatus.